Inhalt
Luftwaffe
SPEZIALISIERTE KRÄFTE

Kampfretter der Luftwaffe – Damit andere leben können

Sie gehen rein, wenn andere raus müssen, getreu ihrem Motto „That Others May Live – Damit andere leben können“. Durch ihr umfangreiches Fähigkeitsportfolio verfügt die Luftwaffe mit den Kampfrettern über spezialisierte Kräfte einer belastbaren Rettungskette zum Schutz des eingesetzten Personals der Bundeswehr – jederzeit, wann und wo immer nötig.

Soldaten behandeln einen simulierten Verwundeten, der vor einer Halle im Schnee liegt.

Bundeswehr/Elian Hadj Hamdi

Kampfretter zählen zu den spezialisierten Kräften der Bundeswehr. Ihr Auftrag ist die bewaffnete Suche, Rettung und Rückführung von verunglückten Soldatinnen und Soldaten und zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundeswehr. Sie rücken aus, wenn isoliertes Personal aus Bedrohungslagen gerettet werden muss. Dies können beispielsweise abgestürzte Besatzungen von Luftfahrzeugen hinter feindlichen Linien sein – oder auch verwundete Zivilisten oder Angehörige von Nichtregierungsorganisationen. 

Vorbereitet für alle Eventualitäten

Dass Einsatzraum, Erreichbarkeit, Gefahrenpotenzial und Einsatzdauer im Voraus kaum abzuwägen sind, liegt in der Natur des Auftrags. Die Umstände bringen mit sich, dass Kampfretter im Einsatz oftmals auf Unterstützung, wie Bewegliche Arzttrupps oder andere fachdienstliche Kräfte, verzichten müssen. Für die Soldatinnen und Soldaten stellt dies besondere Ansprüche an ihre fachliche Kompetenz und logistische Flexibilität. Schließlich müssen sie dazu in der Lage sein, mit begrenzten Materialien die notfallmedizinische Versorgung von Verwundeten auch hinter feindlichen Linien sicherstellen – im Zweifel auch über einen längeren Zeitraum, wenn der Abtransport in medizinische Versorgungseinrichtungen nicht unmittelbar durchführbar ist.

Um auch schwer erreichbare oder nur bedingt gangbare Einsatzräume plattformunabhängig zu erreichen, werden Kampfretter in verschiedenen militärischen Transportarten ausgebildet, wie zum Beispiel dem militärischen Freifallsprung aus Transportflugzeugen, dem Abseilen aus Luftfahrzeugen (Fastroping) oder der Befähigungen zum Führen unterschiedlichster Fahrzeuge.

Spezielle Ausbildung für einen speziellen Auftrag 

Angehende Einsatzretterinnen und Einsatzretter werden in der Einsatzform Combat Search and Rescue ausgebildet, also der bewaffneten Form von Such- und Rettungsaktionen in Krisen- und Kriegsgebieten.

Die Ausbildung zum Kampfretter ist umfangreich und dauert in der Regel bis zu zwei Jahre. Bewerben können sich auf die Ausbildung zum Kampfretter Soldatinnen und Soldaten aus allen Teilstreitkräften. Entscheidend für die Aufnahme in diese spezialisierte Einheit ist das Potenzialfeststellungsverfahren. Den Kern der Ausbildung bildet die taktische und technische Rettung sowie die Verwundetenversorgung.

Für ihren Einsatz in kleinen Teams als eigenständige taktische Elemente, auch fernab eigener Kräfte und hinter feindlichen Linien, werden Kampfretter in verschiedenen taktischen Verfahren zu Land und zu Luft ausgebildet. Unter anderem gehören eine erweiterte Waffen- und Schießausbildung, eine spezielle Überlebensausbildung sowie eine erweiterte Fernmeldeausbildung dazu. 

Objektschutzregiment der Luftwaffe
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung