Auftrag des Objektschutzregiments der Luftwaffe „Friesland“ ist es, weltweit den Aufbau, Schutz und den Betrieb eines Flugplatzes in einem Einsatzland sicherzustellen.
Auftrag des Objektschutzregiments der Luftwaffe „Friesland“ ist es, weltweit den Aufbau, Schutz und den Betrieb eines Flugplatzes in einem Einsatzland sicherzustellen.
Weiterhin schützt das Objektschutzregiment bei Bedarf auch Kräfte der Flugabwehrraketengeschwader, Radaranlagen und Gefechtsstände der Luftwaffe sowie weitestgehend jede Luftwaffen-Infrastruktur und ihr Personal im Einsatz.
Das Regiment beheimatet die sogenannten „Kräfte der ersten Stunde“ für diesen in der Luftwaffe und der Bundeswehr einmaligen Auftrag. Die Soldaten des Regiments sind dazu ausgebildet, ein Flugfeld oder einen Flugplatz im Einsatzland in Besitz zu nehmen und diesen so vorzubereiten, dass ein fliegender Verband auf diesem Flugplatz bereits nach kurzer Vorbereitungszeit gegen Angriffe und Störungen geschützt ist. So können dort die in der Bundeswehr und im NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnis verfügbaren Luftfahrzeugtypen, vom Jet bis zum großen Transportflugzeug, nach internationalen Sicherheitsbestimmungen starten und landen.
Oberst Oliver Tamminga
Oberst Oliver Tamminga führt das Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“ seit dem 20. September 2024.
500 Soldaten in ständiger Rufbereitschaft
Vielzahl von Unikatfähigkeiten im Regiment
Unverzichtbare Säule im Einsatz
V.l.n.r.: Oberst Vogt, Brigadegeneral Sammans und Oberstleutnant Gerken
Bundeswehr/Birthe Brechters
Die Truppe versammelt sich, um den neuen Kommandeur willkommen zu heißen
Bundeswehr/Birthe Brechters
Der Verband präsentiert sich für die Übergabe mit all seinen vielfältigen Fähigkeiten
Bundeswehr/Birthe Brechters
Während der Realbrandbekämpfung in Schweden werden den Brandschutzsoldaten aus der 7. Staffel die Gefahren des Feuers vor Augen geführt.
Bundeswehr/Francis Hildemann
Brandschützer bekämpfen einen Flashover, zu deutsch Feuersprung. Das bezeichnet den Moment, in dem ein Brand schlagartig von der Entstehungsphase in die Vollbrandphase übergeht.
Bundeswehr/Francis Hildemann
Mensch und Hund müssen ein perfektes Team bilden: Die Diensthundeteams agieren integriert in den „normalen“ Infanteriezügen und sind insbesondere im Wald- sowie Orts- und Häuserkampf ein wahrer „Force-Multiplier“
Bundeswehr/Johannes Heyn
Der ehemalige Flugplatz in Upjever, die Heimat der Objektschützer, bietet ihnen optimale Trainingsmöglichkeiten.
Bundeswehr/Archiv Objektschutzregiment
Soldaten des Feuerunterstützungszuges aus der 4. Staffel sichern eine Deployable Operating Base, ein verlegefähiges Feldlager, während einer Übung mit einer Granatmaschinenwaffe.
Bundeswehr/Jane Schmidt
Die Logistiker des Objektschutzregiments der Luftwaffe aus Schortens beim Aufbau des Feldlagers auf dem Truppenübungsplatz Putlos während der Logistischen Einsatzunterstützungsübung, kurz LEU, 2018 .
Bundeswehr/Johannes Heyn
Bei der Versorgung der Truppen laufen alle Fäden im logistischen Gefechtsstand der 5. Staffel zusammen.
Bundeswehr/Johannes Heyn
Die Aufklärungsdrohne Aladin wird von einem Soldaten des Nahaufklärungszugs aus der Hand gestartet.
Bundeswehr/Gerhard Groeneveld
Die Pioniere aus der 6. Staffel in Diepholz sind in der Lage, die unterschiedlichsten Baufahrzeuge zu fahren.
Bundeswehr/Hendrik Niermann
Schwerstes Gerät wird durch die Pioniere aus Diepholz bei der Startbahn-Instandsetzung eingesetzt.
Bundeswehr/Hendrik Niermann
Die Scharfschützen des Objektschutzregiments üben das Beziehen urbaner Stellungen auf dem Truppenübungsplatz Lehnin in Brandenburg.
Bundeswehr/Johannes Heyn
Der Bediener der Fernbedienbaren Leichten Waffenstation (FLWFernbedienbare Leichte Waffenstation) überwacht ein Fahrzeug, das sich der Patrouille nähert.
Bundeswehr/Jane Schmidt
Objektschutzkräfte während einer Patrouille im Gefechtsübungszentrum des Heeres in der Altmark.
Bundeswehr/Jane Schmidt
Die Air Mobile Protection Teams des Regiments stehen in ständiger Bereitschaft und haben den Auftrag, Luftfahrzeuge, ihre Besatzung und Ladung in Krisenregionen die abzuscihern und zu schützen
Bundeswehr/Kevin Schrief
Mit Mikado (Mikro-Aufklärungsdrohne im Ortsbereich) überwachen die Soldaten aus dem Nahaufklärungszug den Einsatzraum aus der Luft.
Bundeswehr/Johann Michael Scheller
Während der Übung FAVE19 verlegte die Quick Reaction Force (QRF) mit dem Hubschrauber CH-53
Bundeswehr/Johann Michael Scheller
Ein Objektschützer weist den Hubschrauber CH-53 mit der Quick Reaction Force (QRF) auf dem Truppenübungsplatz Brockzetel ein
Bundeswehr/Johann Michael Scheller
Die Scharfschützen des Regiments überwachen bei der Übung FAVE19 den Einsatzraum
Bundeswehr/Johann Michael Scheller
Die Pioniere aus der 6. Staffel müssen Flugbetriebsflächen schnellstmöglich wieder instandsetzen
Bundeswehr/Johann Michael Scheller
Hutch ist Objektschützer der Luftwaffe und nun, nach seiner Einsatzvorbereitung in Deutschland, im Einsatz in Mali.
Knapp 100 Soldatinnen und Soldaten aus dem Objektschutzregiment der Luftwaffe steht ein nicht alltäglicher Einsatz bei MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali in Mali bevor. Bis dahin trainieren sie und bereiten sich vor.
Objektschutzregiment der Luftwaffe "Friesland"
Fliegerhorst Jever
Upjeversche Strasse 1(A)
26419 Schortens
Ihr Ansprechpartner beim Objektschutzregiment der Luftwaffe "Friesland"
Ihr Ansprechpartner beim Objektschutzregiment der Luftwaffe "Friesland"
Oberstabsfeldwebel Markus Seiler
Ihr Ansprechpartner beim Objektschutzregiment der Luftwaffe "Friesland"