Auch die Luftwaffe hat eine Reserve: Das III. Bataillon des Objektschutzregiments
Auch die Luftwaffe hat eine Reserve: Das III. Bataillon des Objektschutzregiments
- Datum:
- Ort:
- Schortens
- Lesedauer:
- 2 MIN
Sie sind das „Schweizer Taschenmesser“ der Luftwaffe: die Luftwaffensicherer aus Schortens. Doch im Verteidigungsfall sind auch sie auf Unterstützung angewiesen. Hierfür steht dem Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“ ein eigenes Bataillon aus Reservistinnen und Reservisten zur Seite.
Eine bewaffnete Patrouille verlässt die befestigte Straße. Aus einem Waldstück erhebt sich ein zementierter Gebäudekomplex – jetzt heißt es wachsam sein. Langsam, in einer ständigen 360-Grad-Sicherung, setzen die zwölf Männer und Frauen ihren Weg fort. Diese Männer und Frauen sind Teil des III. Bataillons des Objektschutzregiments der Luftwaffe „Friesland“. Es ist in seiner Struktur einzigartig in der Luftwaffe, da es ausschließlich aus Reservistinnen und Reservisten besteht. Da sind zum Beispiel Sascha, im zivilen Beruf Fahrzeuglackierer, oder Thorsten, der in einer Baufirma arbeitet. Eins aber eint sie: Mehrmals im Jahr reisen sie aus ganz Deutschland in ihre militärische Heimat Schortens.
36 Stunden Alarmbereitschaft
Es besteht der Verdacht, dass feindliche Kräfte in der Nähe des Schutzobjektes sind. Ein Personen- und KfzKraftfahrzeug-Kontrollpunkt wird eingerichtet. Das erste Fahrzeug fährt vor. Ein Spiegel, auf Rädern montiert, wird unter dem Fahrzeug entlanggeführt. „Radkasten frei!“, ertönt es. Nach weiteren Kontrollschritten darf das Fahrzeug durchfahren.
Vier Tage üben die rund 50 Reservistinnen und Reservisten auf dem Fliegerhorst Jever ihre militärische Kompetenz: Luftwaffensicherung. In den nächsten 36 Stunden stehen die Gefechtsstreife und der Betrieb eines Kontrollpunktes auf dem Programm. Zum Ende der Übung wird es noch mal richtig anspruchsvoll: Ein Hubschrauber der Bundeswehr – so das Szenario – ist in unmittelbarer Nähe zum Schutzobjekt aus unbekannter Ursache abgestürzt. Jetzt heißt es, schnell zu handeln und die Unfallstelle und ihre Besatzung zu sichern. Plötzlich fallen Schüsse. Feinde haben sich in einem angrenzenden Waldstück versteckt und schießen auf die Objektschützer. Der Zugführer ordnet seine Männer und Frauen und befiehlt den Gegenangriff. Nach kurzem aber intensivem Kampf ist die Bedrohung ausgeschaltet.
Der Reserve eine Heimat geben
Während viele der Reservistinnen und Reservisten über infanteristische Grundlagen aus früheren Dienstzeiten verfügen, ermöglicht das III. Bataillon durch interne Ausbildung auch weiteren Interessierten einen Weg in die Luftwaffensicherungstruppe und die Chance, den Status „Limited Combat Ready“ zu erhalten. Die Mühe lohnt sich: Das III. Bataillon des Objektschutzregiments der Luftwaffe „Friesland“ bietet eine militärische Heimat. „Hier entstehen Freundschaften“, fasst es einer der Soldaten zusammen.