Inhalt
Luftwaffe
UNUnited Nations-Ausbildung

Das Objektschutzregiment der Luftwaffe im Einsatz für die UNUnited Nations

Ausbildung
Datum:
Ort:
Schortens
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Bundeswehr unterstützt die Einsätze der UNUnited Nations nicht nur durch „boots on the ground“, sondern befähigt auch andere Nationen dazu, an den weltweiten Friedensmissionen teilzunehmen. Als sogenannte „United Nations Mobile Training Teams“ (UNUnited Nations MTTMobile Training Team) bilden die Objektschützer der Luftwaffe die Streitkräfte aus Uruguay im Verhalten bei IEDImprovised Explosive Device-Bedrohung aus.

Deutsche und uruguayische Soldaten besprechen sich auf dem Übungsplatz.

26 uruguayische Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer des Heeres, der Luftwaffe, der Marine sowie der Spezialkräfte nahmen an der Ausbildung „Marsch unter IEDImprovised Explosive Device-Bedrohung“ teil

Bundeswehr

Am südatlantischen Ozean gelegen scheint Uruguay mit seinen grünen Hügeln weit weg. Den meisten ist es wohl eher als Überraschungskandidat aus den Fußballweltmeisterschaften bekannt. Doch da Uruguay für die Vereinten Nationen (UNUnited Nations) einen großen Anteil ihrer Streitkräfte für mandatierte UNUnited Nations-Einsätze bereitstellt, unterstützt die Bundeswehr in Uruguay mit wertvoller Ausbildungsarbeit.

Hierfür arbeiteten die Luftwaffensicherer aus dem Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“ fünf Wochen mit den uruguayischen Streitkräften Hand in Hand. Gemeinsam mit ihren deutschen Kameradinnen und Kameraden der Marine und des Zentralen Sanitätsdienstes schulten sie ihre südamerikanischen Partner im „Marsch unter IEDImprovised Explosive Device-Bedrohung“. IEDs sind improvisierte Sprengfallen. Praktische Erfahrungen im Ausbildungsthema hat das Objektschutzregiment in seinen unzähligen Einsätzen im internationalen Krisenmanagement in Afghanistan oder Mali gesammelt.

Internationales Krisenmanagement bleibt Aufgabe der Bundeswehr

Die erste Woche begann mit einem Grundlagentraining an der Pionierschule des uruguayischen Heeres in der Hauptstadt Montevideo. Hier zeigten die deutschen Ausbilderinnen und Ausbilder den Lehrgangsteilnehmern und Lehrgangsteilnehmerinnen die verschiedenen Einsatzarten von IEDs und die jeweiligen Schutzmaßnahmen dagegen. Außerdem erfolgte eine auf IEDImprovised Explosive Device-Bedrohungen zugeschnittene Sanitätsausbildung und auch die infanteristische Basisausbildung der Uruguayer bekam einen letzten Schliff. Zum Schluss durfte aber auch der Blick auf eine neue Bedrohung nicht fehlen: die Abwehr von Drohnen. Die Ausbildung ist dabei angepasst an aktuelle Bedrohungen in laufenden UNUnited Nations-Einsätzen und die Entwicklung moderner Techniken, Taktiken und Verfahren, wie sie potenzielle Gegner in künftigen Einsatzgebieten der UNUnited Nations nutzen könnten.

Sobald die Grundlagen geschaffen waren, ging es für das multinationale Team in der zweiten Woche auf den Übungsplatz. Doch viel Zeit für die deutschen Soldatinnen und Soldaten, die Landschaft zu bewundern, blieb nicht. Vorbei an blauen Seen zogen die gepanzerten Patrouillen mit ihren Fahrzeugen durch das Gelände. Unter dem Motto „vom Einfachen zum Schweren“ gewannen die zukünftigen Blauhelme in unterschiedlichen Trainings Tag für Tag an Sicherheit im Marsch unter IEDImprovised Explosive Device-Bedrohung.

Für die dritte und finale Ausbildungswoche stand das uruguayische Mittelgebirge auf dem Programm. Der dort gelegene Truppenübungsplatz zählt mit seinen knapp 76 Quadratkilometern zu den größten Uruguays und verfügt neben dem klassischen Ausbildungsgelände auch über eine Schießbahn, ein kleines Dorf für urbane Operationen sowie einen Sprengplatz. Hier mussten die Lehrgangsteilnehmenden alle erlernten Techniken und Taktiken der letzten beiden Wochen anwenden, um in verschiedenen Szenarien zu bestehen. Neben den gepanzerten Fahrzeugen mussten auch die Unterstützungskräfte bestehend aus Kampfmittelbeseitigern und Sanitätern koordiniert werden.

von Nils Norwig

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Aktuelles Luftwaffe
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung