Inhalt
Luftwaffe
Hilfslieferungen mit C-130J

Luftbrücke per Fallschirm: So will die Luftwaffe Gaza versorgen

Multinationalität
Datum:
Ort:
Evreux
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

„Den Menschen in Gaza fehlt es am Nötigsten“, erklärte Verteidigungsminister Boris Pistorius. Transportflugzeuge der Luftwaffe werden sie daher mit Nahrung und Medikamenten aus der Luft versorgen. Wie das geht und warum das nicht ungefährlich ist, erklären wir hier.

Silhouette einer C-130J von unten unter Wolken mit Fallschirmen

Mit dem neuen Absetzverfahren wird die C-130J Hercules bis zu 18 Tonnen Güter abwerfen können

Bundeswehr/Kevin Schrief

Das Absetzen von Versorgungsgütern per Fallschirm ist für die deutschen C-130J Hercules ein Novum, denn das über Gaza geplante Absetzverfahren ist für die Transportflugzeuge in Deutschland noch nicht zugelassen. Allerdings wendet Frankreich dieses Verfahren bereits erfolgreich über dem Gazastreifen an. Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, hat für die Luftwaffe nun eine Sonderfreigabe erlassen. „Wichtig ist, dass wir schnell mit der humanitären Hilfe beginnen können“, begründet er seine Entscheidung.

Generalleutnant Ingo Gerhartz Generalleutnant Ingo Gerhartz, Inspekteur der Luftwaffe Bundeswehr/Jane Schmidt
„Wichtig ist, dass wir schnell mit der humanitären Hilfe beginnen können.”

Um was für ein Verfahren geht es?

Die Mission erfolgt im sogenannten Schwerkraft-Absetzverfahren. Das bedeutet, dass die Ladung aus dem Flugzeug rollt, sobald die Laderampe geöffnet ist und die Palettenrollen entriegelt wurden. Hierfür nimmt das Flugzeug eine leichte Schräglage ein. Die Fallschirme werden nach Verlassen des Luftfahrzeugs automatisch durch eine Zugleine geöffnet. Pro Flug können theoretisch bis zu 18 Tonnen Güter abgesetzt werden. Häufig werden allerdings, bedingt durch die räumliche Begrenzung der Drop-Zone, weniger Paletten abgesetzt. 

Der Zeitpunkt des Absetzens (Cargo Air Release Point, CARP) ist entscheidend. Noch während des Fluges wird der CARP unter Berücksichtigung von Lastgewicht, Geschwindigkeit und Höhe des Flugzeuges sowie der Windrichtung und Windstärke final berechnet. Für diese komplexe Berechnung ist das Flight Management System des Bordcomputers verantwortlich.

Vor welchen zwei Herausforderungen steht die Luftwaffe?

Zwei Piloten von hinten im Cockpit einer C-130J bei rötlichem Wolkenhimmel

Fingerspitzengefühl im Cockpit: Wie schon 2023 bei humanitären Versorgungsflügen zum libyschen Flughafen Bengasi hängt auch dieses Mal der Erfolg der Mission von den Pilotinnen und Piloten der deutsch-französischen Lufttransportstaffel ab

Armée de l'Air et de l'Espace/Maxence Bonnot

Konkretes zur Mission

Die Mission wird unter deutscher Führung durch deutsches und französisches Personal der binationalen Lufttransportstaffel „Rhein/Rhin“ in Évreux mit zwei Transportflugzeugen vom Typ C-130J Hercules durchgeführt. Für den Zeitraum der Mission werden sie auf einen Luftwaffenstützpunkt in Jordanien verlegt. Von dort starten die einzelnen Versorgungsflüge mit Nahrungsmitteln und Medikamenten.

von Jonas Herrmann

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung