Die C-130J Super Hercules ist die aktuelle Weiterentwicklung des militärischen Transportflugzeugs C-130 Hercules. Dieses wurde vom USUnited States-amerikanischen Hersteller Lockheed, heute Lockheed Martin, entworfen und wird seit 1956 in Serie gebaut. Damit ist es eins der am längsten produzierten Flugzeuge der Welt. Von 1954, als die beiden Prototypen YC-130 entstanden, bis heute wurden mehr als 40 Versionen dieses Transporters mit den vier Turboprop-Triebwerken entwickelt. Seit Ende der 1990er-Jahre gibt es den Schulterdecker in der modernisierten Version C-130J Super Hercules. Die Flugzeuge sind mit leistungsstarken Triebwerken, modernster Avionik und einem Head-up-Display für die Piloten sowie einem hohen Automatisierungsgrad ausgestattet. Die C-130J unterscheidet sich grundlegend von den vorherigen Versionen.
Die C-130J wurde am 19. Februar 2022 der Bundeswehr übergeben
Bundeswehr/Francis HildemannDie Bundeswehr hat für die neue deutsch-französische Lufttransportstaffel in Évreux insgesamt sechs fabrikneue C-130J-Maschinen bestellt: drei davon in der Tankerversion KC-130J und drei in der verlängerten Transporter-Version C-130J-30, die 4,60 Meter länger ist als die C-130J.
Die erste deutsche C-130J-30 trägt die Taktische Kennung 55+01 und wurde am 19. Februar von der USUnited States Regierung im Rahmen eines Foreign Military Sales-Vertrages in Évreux in der Normandie an die Bundeswehr übergeben. Die Auslieferung der restlichen fünf Flugzeuge wird bis 2024 erwartet.
Die C-130J-30 Super Hercules kann bis zu 128 Personen oder 92 Fallschirmjäger oder acht Frachtpaletten befördern. Das Flugzeug kann aufgrund des Designs als Schulterdecker in Verbindung mit den vier Turboprop-Triebwerken auf kurzen Pisten starten und landen und das auch auf unbefestigtem Untergrund wie Erde, Schotter, Gras oder Sand.
Die Tankerversion KC-130J ist für die Luft-zu-Luft- und für die Bodenbetankung ausgelegt. Sie kann Jets und Hubschrauber mit bis zu 2.270 Liter pro Minute betanken. Zudem kann sie zur Reichweitenverlängerung auch selbst betankt werden.
Die deutschen C-130J-Maschinen werden zusätzlich mit Sensoren zur Aufklärung ausgestattet.
C-130J-30 | KC-130J | |
|---|---|---|
Länge: | 34,37 m | 29,79 m |
Höhe: | 11,84 m | 11,84 m |
Spannweite: | 40,41 m | 40,41 m |
Frachtraumabmessung: | Länge 16,76 m Breite 3,05 m Höhe 2,74 m Volumen 170,52 m³ | Länge 12,2 m Breite 3,02 m Höhe 2,74 m Volumen 128,87 m³ |
Triebwerke: | Vier Rolls-Royce AE 2100D3 Vier GEGeneral Electric-Dowty Aerospace R391 6-Blatt-Propeller, alle aus Verbundwerkstoff | Vier Rolls-Royce AE 2100D3 Vier GEGeneral Electric-Dowty Aerospace R391 6-Blatt-Propeller, alle aus Verbundwerkstoff |
Leistung: | 4 × 3.423 kW / 4.591 WPS | 4 × 3.423 kW / 4.591 WPS |
Maximales Startgewicht: | 74,39 t | 74,39 t |
Maximale Zuladung: | 21,18 t | 21,32 t |
Leergewicht: | 40,03 t | 39,89 t |
Reichweite mit 18 t Nutzlast: | 4.000 km | 3.667 km |
Maximale Reisegeschwindigkeit: | 675 km/h | 675 km/h |
Reiseflughöhe: | 8.230 m | 8.230 m |
Besatzung: | 2 Piloten + 1 Ladungsmeister | 2 Piloten + 1 Ladungsmeister |
Anfang Januar 2021 ist von der künftigen ersten deutschen C-130J-30 noch nicht so viel zu erkennen. Hier entsteht der obere Teil des späteren Cockpits
Lockheed Martin/David L. Key
So sieht das Cockpit Ende Februar 2021 aus. Der Innenausbau fehlt noch.
Lockheed Martin/David L. Key
17. März 2021: Die Rumpfteile der C-130J können bald verbunden werden. Kabel und Leitungen warten ebenfalls auf ihre Anschlüsse
Lockheed Martin/David L. Key
22. März 2021: Das Heck der C-130J ist so weit fertig. Nun kann der hintere Rumpfteil mit dem vorderen verbunden.
Lockheed Martin
Der vordere Rumpfteil steht schon bereit. Die Maschine nimmt Gestalt an.
Lockheed Martin/David L. Key
21. April 2021: Die vier Triebwerke mit den sechsflügeligen Propellern werden jetzt eins nach dem anderen eingehängt und angeschlossen.
Lockheed Martin/David L. Key
2. Juni 2021: Die Triebwerke sind an Ort und Stelle. Nun werden die Anströmkanten an die Tragflächen montiert. Gleichzeitig erfolgt die Installation der Antennen.
Lockheed Martin/David L. Key
Ende Juni ist die Produktion der ersten deutschen Super Hercules weit fortgeschritten. Jetzt bekommt der Flieger seine Nase, hinter der ein Wetterradar installiert ist.
Lockheed Martin/Mandie Mills
Fertig zusammengebaut. Jetzt fehlt noch das Luftwaffengrau. Mitte Juli 2021 rollt die Maschine zum ersten Mal, und zwar zur Lackierwerkstatt.
Lockheed Martin/Mandie Mills
17. August 2021: Tore auf für die erste deutsche und frisch lackierte C-130J mit der Kennung 55+01
Lockheed Martin/Mandie Mills
Die C-130J-30 ist 34,37 Meter lang, 11,84 Meter hoch und hat eine Spannweite von 40,41 Metern. Sie erreicht eine Geschwindigkeit von 675 Stundenkilometern und hat eine Reichweite von 4.000 Kilometern.
Lockheed Martin/David L. Key
Bevor die Super Hercules das erste Mal abheben darf, werden alle Funktionen und Einstellungen gründlich geprüft, unter anderem gibt es Probeläufe aller Triebwerke
Lockheed Martin/David L. Key
Am 8. November 2021 hebt die C-130J in Georgia zum ersten Mal ab
Lockheed Martin/Thinh D. Nguyen