Die beiden von der Lufthansa stammenden Langstreckenmaschinen des Typs Airbus A340-300 wurden nach einer technischen Generalüberholung und einem Innenumbau im März und August 2011 von der Luftwaffe in Betrieb genommen. Als Repräsentanten der Bundesrepublik Deutschland und Aushängeschild der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums sind die beiden Regierungsflieger weltweit im Einsatz.
Dank einer Reichweite von circa 15.200 Kilometern können mit den vierstrahligen Jets fast alle wichtigen Ziele auf dem Globus nonstop erreicht werden. Die Kabinenausstattung umfasst einen Reise- und Konferenzraum sowie einen Privatbereich. Der hintere Delegationsbereich ist mit 24 Business- und 92 Economy-Sitzen belegt. Insgesamt können mit dem Airbus A340-300 143 Passagiere befördert werden.
Im Bedarfsfall können zum Transport von Verwundeten und Kranken bis zu vier Personentransporteinheiten (PTE) zur intensivmedizinischen Patientenversorgung eingebaut werden.
Die beiden Airbus A340-300 der Flugbereitschaft haben die taktischen Kennzeichen 16+01 („Konrad Adenauer“) und 16+02 („Theodor Heuss“).
Start eines Airbus A340-300 in Hamburg.
Bundeswehr/Jan BrandesLänge | 63,60 m |
|---|---|
Höhe | 16,85 m |
Spannweite | 60,30 m |
Kabinenhöhe | 2,54 m |
Kabinenhöhe | 2,25 m |
Abfluggewicht | max. 276.5 t |
Passagierzahl | max. 143 |
Reisegeschwindigkeit | 890 km/h |
Reichweite | 15.200 km |
Triebwerke | 4x CFM56-5C4 |
Roter Teppich am Einstieg des Airbus A340-300 „Konrad Adenauer“.
Bundeswehr/Stefan Neumann
Der Economy-Bereich des Airbus A340-300 hat 94 Sitze.
Bundeswehr/Susanne Hähnel
Landung des Airbus A340-300 „Theodor Heuss“ auf der Air Base Incirlik in der Türkei.
Bundeswehr/Falk Bärwald
Der Regierungs-Airbus A340-300 „Konrad Adenauer“, hier in Jordanien, und sein Pendant „Theodor Heuss“ haben jeweils eine Spannweite von 60,30 Metern.
Bundeswehr/Jana Neumann
Egal, ob Kurz- oder Langstrecke: Die Flugbereitschaft hat Hubschrauber und Flugzeuge für jeden Zweck.
Bundeswehr/Ingo Bicker