Luft

Transportflugzeug Airbus A400M

Airbus A400M "Atlas": Transporter, Tankstelle und Intensivstation

Der Airbus A400M ist ein Hochdecker mit vier Propeller-Motoren, Druckkabine sowie Heckfrachttor und ist als strategisches und taktisches Transport- und Tankflugzeug konzipiert.

Er kann Personal und Material transportieren. Der Transport kann in unterschiedlichen Varianten durchgeführt werden. So können bis zu 114 Soldaten im A400M Platz finden, aber auch ein Transport von unterschiedlichstem Material wie beispielsweise einem Kampfhubschrauber Tiger, ein leichter Unterstützungshubschrauber H145M, vier Geländewagen vom Typ Wolf oder ein Transportpanzer Fuchs beziehungsweise Schützenpanzer Puma wird durch den großen Laderaum ermöglicht.

Neben der Fähigkeit zum reinen Lufttransport ist der A400M auch als fliegende Tankstelle einsetzbar. So können andere Luftfahrzeuge wie der EUROFIGHTER im Flug an den A400M andocken, um während des Fluges bei über 500 km/h betankt zu werden. Hierdurch erhöht sich die Reichweite der betankten Luftfahrzeuge und auch die Verweildauer im Einsatzgebiet. Die Luftwaffe hat diese Fähigkeit als erste A400M-betreibende Nation bereits 2019 in den Einsatz gebracht.

Ein Transportflugzeug im Flug

Der Airbus A400M im Flug.

Bundeswehr/Stefan Petersen

Neben den Einsatzmöglichkeiten als Transportflugzeug und Tanker kann der A400M mittels eines Rüstsatzes auch medizinisch zu betreuende Patienten verlegen. Hierzu werden eigens sogenannte Patiententransporteinheiten in den Laderaum eingerüstet, mit denen selbst intensiv zu betreuende Patienten während des Fluges versorgt werden können.

Der Airbus A400M ersetzt die Transall

Der erste Airbus A400M wurde am 18. Dezember 2014 an die Bundeswehr übergeben. Aktuell verfügt die Luftwaffe über 35 A400M. Bis 2026 soll die Auslieferung von 53 Maschinen an Deutschland abgeschlossen sein. Mit dem stetigen Aufwuchs der Flotte und dem fortlaufenden Fähigkeitsaufwuchs wie geschützter Lufttransport, der Fähigkeit auf unbefestigten Pisten zu landen sowie dem Absetzen von Personal und Material übernimmt der A400M zunehmend die Aufgaben der C-160 TRANSALL, welche mit der Auflösung des Lufttransportgeschwaders 63 Ende 2021 ausgemustert wird.

Alle Airbus A400M der Luftwaffe sind bisher am Standort Wunstorf beim Lufttransportgeschwader 62 stationiert. 

Technische Daten

Hersteller

Airbus Defence and Space

Triebwerk

EPI TP400-D6-Turboprop-Triebwerk

Leistung

8.250 kW / 10.838 PS

Länge

45,10 m

Höhe

14,70 m

Spannweite

42,36 m

Leergewicht

78,6 t

Max. Abfluggewicht

141 t

Höchstgeschwindigkeit

750 km/h in 10 km Höhe
555 km/h auf Meereshöhe

Reisegeschwindigkeit

Mach 0,68

Dienstgipfelhöhe

11.275 m

Reichweite

3.300 km bei voller Nutzlast
4.535 km bei 30 t Zuladung
6.390 km bei 20 t Zuladung
8.700 km für Überführungen

Besatzung

3

Erstflug

11.12.2009

Laderaumvolumen

340 m³

Das Transportflugzeug A400M – in 60 Sekunden

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Der A400M ist das Transportflugzeug der Bundeswehr. Das Flugzeug überzeugt durch eine hohe Reichweite, Geschwindigkeit und Nutzlast. Es bietet flexible Einsatzmöglichkeiten und ermöglicht eine schnelle Reaktion in jeder Situation.
Datum:

Der Airbus A400M in Aktion

Weitere Flugzeuge

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.