Inhalt
Luft

Seefernaufklärer P-3C Orion

Ein Flugzeug vom Typ P-3C Orion freigestellt in Seitenansicht

Bundeswehr

Die P-3C Orion ist das fliegende Auge der Flotte

Acht P-3C Orion gehören zum Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“. Auch, wenn sie nicht so aussehen: Sie sind Kampfflugzeuge und für die U-Boot-Jagd konzipiert. Meistens werden die P-3C Orion allerdings zur Aufklärung über große Distanzen eingesetzt. Sie überwachen weiträumig Seegebiete aus der Luft. Das schließt neben Kontakten über Wasser auch U-Boote und begrenzt Objekte an Land ein. Ziele unter Wasser können die Maschinen mit Torpedos vom Typ Mk46 bekämpfen, die sie in einem internen Waffenschacht im vorderen Teil des Rumpfs tragen.

Radar, Laserentfernungsmesser und die Infrarot-Video-Kamera-Kombination vom Typ MX-20HD machen das große Aufklärungsflugzeug zum „fliegenden Auge“ der Marine. Für die Jagd auf U-Boote nutzt die P-3C Orion unterschiedliche Sonarbojen. Sie können passiv lauschen oder selbst aktiv Sonarwellen aussenden, und so feindliche U-Boote finden. Die Bojen messen aber auch Wassertemperatur, Salzgehalt und weitere Parameter und ermitteln damit die Wasserbeschaffenheit in einem Seegebiet.

Zusätzlich ist der Orion mit einem Magnetanomalie-Detektor im verlängerten Heck ausgestattet. Dieser Sensor kann ein U-Boot im Erdmagnetfeld unter dem Flugzeug erkennen. Weil das Instrument sehr empfindlich ist, kann elektromagnetische Strahlung es stören. Es befindet sich daher im Glasfaser-Heckstachel des Flugzeugs, weit entfernt von anderen elektronischen Bauteilen in der Maschine.

Die Besatzung besteht aus Fachleuten

Die Crew besteht aus mindestens elf Soldatinnen und Soldaten. Das sind Pilot und Co-Pilot, ein Taktischer Koordinator und ein Navigationsoffizier, der zeitgleich den Funkverkehr übernimmt. Systemtechniker, Bordmechaniker sowie drei Über- und zwei Unterwasser-Operateure machen die Besatzung komplett.

Die für die U-Boot-Jagd konzipierte P-3C Orion ist das größte Kampfflugzeug der Bundeswehr. Die Maschine überwacht große Seegebiete, kann Ziele – auf und unter Wasser – auf große Entfernungen identifizieren und im Ernstfall auch bekämpfen.

Technische Daten P-3C Orion

Maẞe

  • Länge: 35,6 m
  • Spannweite: 30,4 m
  • Höhe: 10,1 m
  • max. Startgewicht: 64,4 t

Antrieb

  • 4 x Turboprop-Triebwerk
  • Gesamtleistung: 14.600 kW (19.800 PS)
  • Dienstgipfelhöhe: 8.600 m
  • Geschwindigkeit: 405 kn (750 km/h)

Sensoren

  • 1 x Video-/Infrarotsensor MX-20HD
  • 1 x Oberflächenradar APS-137B
  • 1 x Elektronisches Aufklärungssystem AN/ALR-95
  • 1 x Magnetanomalie-Detektor ASQ-81
  • aktive und passive Sonarbojen

Waffen

  • 8 x Torpedo Mk46

Besatzung und Sonstiges

  • Crew: 11
  • Zusatzpersonal: max. 10
  • Anzahl in der Marine: 8

Der Seefernaufklärer P-3C Orion in Aktion

Weitere Flugzeuge

Zu Ausrüstung & Technik
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung