Marine

Bücher an Land und auf hoher See

Bücher an Land und auf hoher See

Datum:
Ort:
Wilhelmshaven
Lesedauer:
3 MIN

Der Alltag an Bord ist nicht immer einfach. Warum also nicht in eine andere Welt abtauchen und von einem guten Buch fesseln lassen? Die Fachinformationsstelle, die es seit 150 Jahren gibt, macht dies möglich. Sie versorgt alle Soldaten, zivilen Mitarbeiter und zivile Bürger mit Büchern am größten Bundeswehrstandort Deutschlands.

Vier Personen befinden sich im Fokus des Bildes.

Das Team der Fachinformationsstelle Wilhelmshaven

Bundeswehr/Kim Couling

„Wir sind umgezogen“ heißt es auf der Homepage der Bibliothek. Mit rund 30.000 Büchern ist sie innerhalb von zwei Wochen von der Kieler Straße in den Marinestützpunkt umgezogen. In einem der neuen Dienstgebäude erstrahlt die Dienststelle in neuem Glanz. Seit zehn Jahren ist die Diplombibliothekarin Regina de Walmont Leiterin des vierköpfigen Teams, bestehend aus einer Diplombibliothekarin, einem Bibliotheksassistenten, einer Fachkraft für Medien und Informationsdienste und einer „Quereinsteigerin“.

Von der Kieler Straße in den Stützpunkt

Gegründet wurde sie als Stationsbücherei der Marinestation Nordsee vor 150 Jahren. „Damit ist sie die älteste Bildungseinrichtung in Wilhelmshaven“, erklärt de Walmont stolz. Nach dem Einzug in die Kieler Straße 1937 brachte dann der zweite Weltkrieg einen großen Verlust und eine Auslagerung der Bibliothek mit sich. Mit Gründung der Marine 1956 erfolgte der erneute Einzug in die Räume an der Kieler Straße. Bis jetzt - denn seit September ist die Fachinformationsstelle im Marinestützpunkt Wilhelmshaven zu finden.

Truppenbücherei – für jeden etwas dabei

Die modernen und hell erleuchteten Räume laden beim Betreten des Gebäudes zum Lesen und stöbern ein. Im vorderen Teil wird der Gast mit Neuerscheinungen am Tresen begrüßt. „In diesem Bereich versuchen wir auch Lektüren zu aktuellen Themen auszustellen“, fährt de Walmont fort. Wer jetzt denkt, dass er hier nur alte „Wälzer“ findet, der liegt falsch. „Von modernen Romanen, über Spielfilme wie „Fack ju Göhte 3“ bis hin zu Hörbüchern von Sebastian Fitzek – in der Truppenbücherei ist für jeden etwas dabei“, führt sie weiter aus. Highlight für alle seegehenden Einheiten: Für jeden Einsatz kann sich die Besatzung eine Kiste zusammenstellen lassen oder selbst Unterhaltungsliteratur aussuchen. Diese steht dann für die gesamte Dauer des Einsatzes zur Verfügung.

Es sind mehrere Bücher auf Regalen zu sehen.

Fachliteratur mit alten Beständen zu den Themen Militärgeschichte und Marinegeschichte

Bundeswehr/Kim Couling
Mehrere Bücher liegen im Fokus des Bildes, welche sich nebeneinander in einem Regal befinden.

Auch alte Wälzer ab dem 18. Jahrhundert kann man hier finden.

Bundeswehr/Kim Couling

Nicht nur Bücher

Zahlreiche Bücher werden auf einem Tresen präsentiert.

Der Tresen mit den Neuerscheinungen direkt zu Beginn im Gebäude

Bundeswehr/Kim Couling

Und damit nicht genug. Wer lieber in Zeitschriften blättert, kann den Service der Zeitschriften-Kurzausleihe nutzen. „Die Nutzer können aus einem Onlinekatalog ihre Zeitschriften wählen“, erzählt die Fachkraft für Medien und Informationsdienste (FAMI) Sara

Bruns. „Wem keine Zeit bleibt, in Ruhe einen Artikel zu lesen, kann sich den gewünschten Artikel als Ausdruck oder per Email zukommen zu lassen“, so Bruns über den besonderen Service. Das Angebot ist facettenreich: Von „Stiftung Warentest“ über den „Spiegel“ und „Focus“ bis hin zu Segelzeitschriften. Bei rund 100 Zeitschriften ist die Auswahlmöglichkeit riesig.

Ein einmaliger Fachbuchbestand

Gut gehütet hinter verschlossenen Türen liegt das eigentliche Herzstück der Bibliothek. Hier schlummert der größte Teil des Buchbestandes sowie archivierte Zeitschriftenjahrgänge. „Selbst Bücher aus dem späten 19. Jahrhundert haben wir hier im Bestand. Die haben es hier ohne Sonne besonders gut“, so die Leiterin mit einem Lächeln. Die Fachliteratur steht allen am Standort für die tägliche Arbeit auch in Form der Dauerausleihe zur Verfügung. „So eine spannende Fachliteratur zu militärischen und marinespezifischen Themen hat weit und breit kein anderer. Da ist es umso wichtiger, dass das Angebot auch von den Bürgern der Stadt genutzt werden kann“, führt de Walmont aus. 

Durch den Bundeswehrleihverkehr, bei dem über 60 Bibliotheken und die Hochschulen der Bundeswehr zusammenarbeiten, gibt es die Möglichkeit, nicht im eigenen Bestand vorhandene Bücher auszuleihen. Und was die Bundeswehr nicht bieten kann, wird im Rahmen des deutschen Leihverkehrs in einer zivilen wissenschaftlichen Bibliothek entliehen. „So sind wir imstande, fast jedes Fachbuch zu besorgen, wenn dieses für den Dienst oder die persönliche Fortbildung benötigt wird. Die ausgebildeten Fachkräfte führen neben der Buchausleihe auch individuelle Themen- und Literaturrecherchen für den Nutzer durch“, erklärt die 56-jährige sichtlich zufrieden.

14.329 Ausleihen 2017

Eine graue Bibliothek am Standort Wilhelmshaven.

Die Fachinformationsstelle in Wilhelmshaven

Bundeswehr/Kim Couling

Es ist ganz einfach: Vorbeikommen, oder online ein Buch aussuchen und telefonisch oder per Email bestellen und lesen. Im letzten Jahr wurden rund 2205 Bücher in der Truppenbücherei ausgeliehen. Im Bereich des Fachmedienbestandes waren 12.124 Ausleihen zu verzeichnen. Zwar kann die Fachinformationsstelle nicht mit E-Books dienen, jedoch hat die Leiterin verraten, dass es zukünftig ein sogenanntes Media Paket für alle seegehenden Einheiten geben soll, bei dem die Schiffe online auf Zeitschriften zugreifen können.

von Kim Couling  E-Mail schreiben