Amphibische Operationen: Eine Einführung
Das Seebataillon bündelt Fachwissen über den wohl komplexesten aller militärischen Aufträge: Landungsoperationen. Was ist das genau?
Deutsche Marineinfanteristen waren im Frühjahr am NATONorth Atlantic Treaty Organization-Großmanöver Cold Response beteiligt. Amphibische Operationen lassen sich in Norwegen unter schwierigsten Bedingungen trainieren.
Ein niederländisches Landungsboot transportiert die deutschen Seesoldaten beim Vorüben zu einer Anlandestelle. Zur großen Abschlussübung kamen die Soldaten mit Hubschraubern.
Bundeswehr/Nico TheskaDer eiskalte „Downwash“ mit Schnee und Eis schlägt ihnen bei jedem Landeanflug der Helikopter ins Gesicht. Nur mit einer wärmenden Sturmhaube und einer Skibrille können die Marinesoldaten die vielen Landungen überhaupt aushalten. In Schneetarnanzügen mit der Umgebung verschmolzen, sichern sie mit ihren Gewehren den Drop-Off-Point. Hier landen laufend Transporthubschrauber, die vom Landungsschiff „Rotterdam“ weit draußen vor der Küste kommen.
„Es ist so verdammt kalt. Wir nehmen die Rucksäcke, um den kalten Boden nicht direkt berühren zu müssen. Das halten wir sonst keine fünf Minuten aus“, so einer der Soldaten. Währenddessen schaut er von der weißen, lichten Anhöhe in die Ferne. Kreisrund verteilt und zu zweit sichern die Soldaten den Landeplatz. Irgendwo könnten die Gegner schon sein.
Für die 33 Soldaten des deutschen Seebataillons hat soeben ihre Mission im NATONorth Atlantic Treaty Organization-Großmanöver Cold Response in Norwegen begonnen: im Einsatzgebiet landen, den Gegner finden und ihn beeinträchtigen. Es ist ihre neunte und letzte Woche nördlich des Polarkreises, an der äußersten Nordflanke der Nato. Die deutschen Marineinfanteristen hatten vor der großen Truppenübung bereits Mitte Februar zusammen mit niederländischen Kameraden im Joint Artic Training den Winterkampf geübt.
Für die Soldaten des Korps Mariniers der Königlich-Niederländischen Marine gehört dieses Training seit langem zum festen Jahresablauf. Seit vier Jahren nehmen daran auch deutsche Soldaten aus Eckernförde teil, genauer die Küsteneinsatz-, die Unterstützungskompanie und die Sanitätseinsatzgruppe des Seebataillons.
Die Transporthubschrauber vom Landungsschiff „Rotterdam“ gehören zur niederländischen Luftwaffe. Der Helikoptertyp Cougar hat Sitzplätze für bis zu zwölf Soldaten.
Bundeswehr/Nico TheskaNach und nach vervollständigen die niederländischen Hubschrauber die multinationale Kampfgruppe. Jeder vom Schiff eingeflogene Soldat schleppt zusätzlich zu einer Grundausstattung einen gut 40 Kilo schweren Rucksack, Schneeschuhe, Skistöcke und, in der Regel, ein Sturmgewehr mit mehreren vollen Magazinen. Mit so viel Gewicht kann ein Cougar-Helikopter nur acht Marinesoldaten auf einmal transportieren.
Oberbootsmann Hinrik ist mit 15 Kameraden als erstes ins Missionsgebiet eingeflogen. Sie haben umgehend die 360-Grad-Sicherung für die nächsten Anflüge aufgebaut. Die zwei Cougars können so gut geschützt die übrigen Soldaten vom Schiff an Land bringen.
„Als wir dann komplett waren und die Sonne untergegangen ist, marschierten wir los“, so Hinrik. Nach ungefähr fünf Kilometern quer durchs schwere Gelände erreichen sie im Dunkeln ihr Lager. Sie bauen Zelte auf und bereiten sich für die Nacht vor. „Wir gehen in kleinen Spähtrupps los, um Aktivitäten des Gegners aufzuklären. Tagsüber stellen wir Posten auf, die unser Lager bewachen. Wir wollen ja nicht vom Feind überrascht werden, weil er sich unaufgeklärt annähern könnte.“
Das Ziel der Kampfgruppe war vor allem, die Nachversorgung des Gegners zu stören und sein Hauptlager zu lokalisieren. „Über vier Tage war das unser Alltagsgeschäft“, so der Oberbootsmann. „Es endete mit dem Erfolg, dass wir den feindlichen Bataillonsgefechtsstand aufgeklärt haben.“
In einem echten Kampf hätten die Soldaten jetzt beispielsweise Feuerunterstützung aus der Luft anfordern können, die dann auf den Gefechtsstand niedergegangen wäre. Oder von einem Schiff. Für eine solche Unterstützung stand die Korvette „Erfurt“ nur wenige Meilen entfernt im Fjord. Sie half während der Übung mehrmals mit ihrem Hauptgeschütz den Soldaten an Land. Erstmals waren für diese Anforderungen zum Fire Support amerikanische Soldaten, vier Artilleriebeobachter, der deutsch-niederländischen Kampfgruppe zugeordnet.
Zwei Soldaten sichern die Landestelle für die beiden Transporthubschrauber im Operationsgebiet
Bundeswehr/Nico Theska„Die besonderen Herausforderungen bei Cold Response an die Soldaten des Seebataillons sind die arktischen Bedingungen vor Ort“, erklärt Korvettenkapitän Clemens Staffelt, Leiter der Gruppe Amphibischer Einsatz des Seebataillons. „In der Ausbildung hier in der Arktis lernen die Soldaten, bei Temperaturen bis zu minus 30 Grad im Schnee zu überleben. Sie lernen, sich Übernachtungsmöglichkeiten in den Schnee zu graben, mit dem Schnee zu kochen, vor allem aber dabei noch zu kämpfen und ihren Auftrag zu erfüllen.“
Der Feind war also nicht nur der Übungsgegner, sondern auch die klimatischen Bedingungen, die Kälte und die Schneemassen. Zum Beispiel durften die Soldaten während langer Märsche die Gefahr einer Überhitzung nie unterschätzen. Das kalte Winterwetter hält sich in Nordnorwegen oft bis zum Aprilende.
Neben Oberbootsmann Hinrik und seiner Kampfgruppe waren auch andere Marineinfanteristen ins angenommene Gefecht geworfen. Zum Beispiel die gut 40 Soldaten in einem Zug für schwere Waffen. Zu dieser mit Maschinengewehren und Panzerabwehrraketen bewaffneten Gruppe gehörten acht Transportkettenfahrzeuge BV 206. Einer dieser „Huskies“ mit dem bekannten „Y“ auf dem Nummernschild. An Bord: fünf Soldaten der deutschen Küsteneinsatzkompanie.
Angeführt von einem Major des Korps Mariniers kämpfte der Zug unter anderem mitten in der Kleinstadt Sørreisa. Der „Feind“, größtenteils dargestellt von norwegischen, schwedischen und finnischen Soldaten: eine verstärkte Kompanie mit gleich 20 Kampf- und Schützenpanzern.
Um den Gegner im riesigen Übungsgebiet aufzuspüren, wechselt der Schwere-Waffen-Zug oft seinen Standort. Der „Husky“, der BV 206 S Hägglunds, ist das Transportfahrzeug für schweres Gelände.
Bundeswehr/Nico TheskaDie Niederländer und die Deutschen bauten sich mit schweren Maschinengewehren und panzerbrechenden Waffen wie dem niederländischen System Spike Stellungen auf Parkplätzen, an Kreuzungen oder an Waldkanten. Gut getarnt und unauffällig bewegten sich die „Huskies“ auf den verwinkelten und kleinen Straßen der Stadt, die Soldaten stiegen nur an den fixen Stellungen aus den Fahrzeugen. Ihren Gegner konnten sie noch nicht entdecken.
„Wenn sie uns nicht weit östlich umgehen, kommen sie wahrscheinlich hier rüber“, sagt Oberstabsgefreiter Mark. Er zeigt auf die 400 Meter entfernte Brücke über den hier schmalen Reisafjord. Der Marinesoldat steht gerade in einer Stellung vor einem kleinen Fachhandel. „Die Gegnerpanzer und unsere Waffen sind mit einem Lasersystem ausgestattet“, sagt er. „Die Treffer werden so nur simuliert und es knallt nicht wirklich hier in der Stadt. Das wäre wohl etwas zu doll, während die Einwohner hier normal einkaufen oder mit ihrem Hund spazieren gehen.“
Während des gesamten Manövers war es üblich, dass die Einwohnerinnen und Einwohner auch mal das Gespräch mit einzelnen Soldaten suchten. Sie fragten, woher sie denn kämen, welchen Auftrag sie gerade in der Großübung hätten, oder sie interessierten sich für ihre Fahrzeuge und Ausrüstung. Generell hatten die Soldatinnen und Soldaten auf den Straßen und in den Städten nie das Gefühl, dass sie stören würden.
Der Schwere-Waffen-Zug veränderte mehrmals täglich seinen Standort. Mit ihren acht Fahrzeugen waren sie viel unauffälliger als der große Panzerkonvoi, den sie bekämpfen sollten. Kaum zu sehen waren sie hinter aufgepflügten Schneehügeln, zwischen kleinen Häusern oder geparkten Lkws. Bis zum Ende von Cold Response konnten sie mehrere gegnerischen Panzer simuliert zerstören.
Korvettenkapitän Clemens Staffelt koordinierte zusammen mit niederländischen Partnern vom Korps Mariniers das Vorgehen seiner Männer
Bundeswehr/Nico Theska„Cold Response war für das Seebataillon ein Erfolg“, so Korvettenkapitän Staffelt am Ende des Manövers. Die Soldaten aus Eckernförde erlebten vor allem das „Wie funktioniert das?“. Dazu gehören für Staffelt auch die Details der Verfahren: „Die Männer lernten die Abläufe auf den großen Landungsschiffen wie auf den kleinen Landungsbooten.“
Das Wichtigste für Staffelt war aber, dass seine Soldaten ein Grundverständnis für amphibische Operationen bekommen. Sie trainierten die dafür notwendige militärische Zusammenarbeit, also die richtige Kombination aus Kampfschiffen, Transporthubschraubern und Landungsbooten. „Dieses große Spektrum an Ausbildung und Erfahrung nehmen die Soldaten von hier mit“, sagt Staffelt.
von Markus Ahrens E-Mail schreiben
Ein deutscher Seesoldat sichert mit der niederländischen Maschinengewehr FN MAG die Backbordseite eines Landungsbootes während des Transports von See an Land
Bundeswehr/Nico Theska
Das niederländische Amphibienschiff „Rotterdam“ in Norwegen. Das spezialisierte Landing Platform Dock, so der Fachbegriff, ist ideale seegestützte Basis für die Marineinfanteristen auch des deutschen Seebataillons.
Bundeswehr/Nico Theska
Zur Anlandung von See gehen die deutschen Marineinfanteristen im Welldeck der „Rotterdam“ auf die niederländischen Landungsboote. Dieser Teil des Laderaums im achteren Rumpf des Schiffs ist flutbar.
Bundeswehr/Nico Theska
Nach der Anlandung weist ein Gruppenführer der Küsteneinsatzkompanie seine Soldaten in das urbane Gelände ein
Bundeswehr/Nico Theska
Streitkräftegemeinsame Zusammenarbeit: Feuerunterstützung von See auf Ziele an Land gehört zu den Fähigkeiten der deutschen Korvetten. Hier die „Erfurt“ bei Cold Response
Bundeswehr/Nico Theska
Um auf die Großübung aufmerksam zu machen, haben Behörden im Übungsgebiet Warnschilder aufgestellt
Bundeswehr/Nico Theska
Die Seesoldaten tarnen ihre Stellungen und schützen sie gleichzeitig gegen das Wetter. Im Zweifelsfall müssen sie mehrere Stunden darin ausharren können
Bundeswehr/Nico Theska
Ein Soldat des Schwere-Waffen-Zuges baut eine Stellung für das SMGSchweres Maschinengewehr. Ein amerikanischer Artilleriebeobachter (rechts) ergänzt den Zug als Spotter, um bei Bedarf Unterstützungsfeuer ins Ziel zu leiten.
Bundeswehr/Nico Theska
Die Soldaten müssen sich den Gegebenheiten im öffentlichen Raum anpassen. Die Stellung für das Maschinengewehr bauen sie am Rande eines Parkplatzes vor einem Geschäft.
Bundeswehr/Nico Theska
Mit dem niederländischen Panzerabwehrsystem Spike können die Soldaten Ziele in bis zu 2.500 Metern Entfernung bekämpfen. Die Bundeswehr führt unter dem Namen MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem eine andere Variante des Systems.
Bundeswehr/Nico Theska
Kälte beim Halt, Hitze beim Marsch: Um sich gegen die Kälte zu schützen, tragen die Marineinfanteristen schichtenweise Funktionswäsche
Bundeswehr/Nico Theska
Bei jedem Halt gehen die Soldaten in eine 360-Grad-Sicherung. Immer zu zweit, damit einer etwas essen oder trinken kann, während der andere aufmerksam bleibt.
Bundeswehr/Nico Theska