Inhalt
Oberhaupt

Militärbundesrabbiner Zsolt Balla vorgestellt

Zsolt Balla ist religiöser Leiter und oberster Militärseelsorger der Jüdischen Militärseelsorge in der Bundeswehr.

Ein Rabbiner im Gespräch mit einem Soldaten

Bundeswehr/Jane Schmidt

Der Militärbundesrabbiner

Ein Mann in einem Anzug im Gespräch mit einer Frau in Schutzkleidung.

Militärbundesrabbiner Zsolt Balla bei seinem Besuch der eFPenhanced Forward Presence BGBrigadegeneral LTULithuania.

Lisa Engler / Bundeswehr

Rabbiner Zsolt Balla ist seit 21. Juni 2021 Militärbundesrabbiner. Er wurde in der Brodyer Synagoge in Leipzig in sein Amt eingeführt und ist der erste Militärbundesrabbiner in der Geschichte der Bundeswehr. Er ist Rabbiner der Israelitischen Religionsgemeinde in Leipzig, Landesrabbiner von Sachsen und Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz. Als Militärbundesrabbiner fungiert er als oberster jüdischer Militärseelsorger und hat die religiöse Leitung des Militärrabbinats inne. In Hamburg, Köln, Leipzig, München und Schwielowsee bei Potsdam werden weitere Militärrabbiner ihren Dienst aufnehmen.

Der Militärbundesrabbiner steht in keinem Dienstverhältnis zum Staat, sondern wird vom Zentralrat der Juden ernannt.

Rabbiner Zsolt Balla wurde am 18. Februar 1979 in Budapest/Ungarn geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach einem Studium der Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Budapest hat er von 2002 bis 2009 die Talmud-Hochschule „Beis Zion“ in Berlin besucht und war danach zum Rabbinatsstudium am orthodoxen Hildesheimer'schen Rabbinerseminar zu Berlin. 2009 wurde er zum Rabbiner ordiniert.

Logo Militärrabbinat für MBR-Kanal

Militärrabbinat

Jüdische Militärseelsorge
Johannisstraße 5-6
10117 Berlin

Andras Hecker

Persönlicher Referent des Militärbundesrabbiners

Telefon
030/585 955 4 203
E-Mail-Adresse
E-Mail schreiben
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung