Inhalt
Kriege und Krisen der Gegenwart

Friedensethischer Lehrgang am zebisZentrum für ethische Bildung in den Streitkräften

Friedensethik
Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kein Ende der Gewalt?

Der Titel der diesjährigen Weiterbildungsveranstaltung war – in Anlehnung an das bekannte Werk des Theologen Eberhard Schockenhoff – als Frage formuliert. Doch angesichts der aktuellen Weltlage muss man wohl eher eine Feststellung daraus machen.

Gruppenbild der Teillnehmer am Friedensethischer Einweisungs- und Fortbildungslehrgang am zebis in Hamburg

Militärseelsorgerinnen und -seelsorger aus drei Ländern diskutieren fünf Tage lang aktuelle Kriege und ethische Antworten auf Krisen

zebis / Rüdiger Frank

Fünf Tage, vom 16. bis 20. Juni 2025, setzten sich die teilnehmenden Militärseelsorgerinnen und -seelsorger aus Deutschland, der Schweiz und Belgien mit den Kriegen und Krisen der Gegenwart und Antworten aus der Friedens- und Konfliktethik auseinander. Die Vorträge der Referenten spannten ein weites Feld auf: von friedensethischen Grundlagen in der Bibel, der Ethik des Krieges und Grundlagen des Humanitären Völkerrechts über die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten sowie der Transition in Syrien bis zum Thema moralische Verletzungen und Friedenserziehung. 

In den nachmittäglichen Arbeitsgruppen zur christlichen Friedensethik sowie Versöhnung und Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit wurden weitere Aspekte behandelt und vertieft. Der Kurs bot damit Gelegenheit zum fachlichen und persönlichen Austausch über drängende aktuelle Fragen, aber auch zu Möglichkeiten ihrer Bearbeitung im Lebenskundlichen Unterricht. Das bewährte Format wird auch im kommenden Jahr stattfinden – vom 21. bis 26. Juni 2026.

von Rüdiger Frank

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung