Alpine Bewerberwoche: Nachwuchs für die Gebirgsversorger

Alpine Bewerberwoche: Nachwuchs für die Gebirgsversorger

Datum:
Ort:
München
Lesedauer:
3 MIN

Zug um Zug bringen sich fünf Tonnen zentimetergenau in Stellung. Rückwärts manövriert Oberstabsgefreiter UA Peggy Töpfer einen LKW des Gebirgsversorgungsbataillon 8 auf seine Parkposition auf dem Gelände des Karrierecenter IV der Bundeswehr in München. Trotz unbekannter Umgebung bleibt sie total relaxed.

Ein großer Lkw der Bundeswehr in Tarnfarben. Oben an der Fahrertür steht eine Soldatin.

Eingeparkt, der LKW der Gebirgsjäger steht genau dort, wo er hingehört

Bundeswehr/Ronny Manzke

Ganz so entspannt wirken die Bewerberinnen und Bewerber nicht. Das liegt sicher nicht am Fahrmanöver der Soldatin, sondern am Beginn der Bewerberwoche für die Gebirgsjägerbrigade 23. Eine Woche lang konzentriert das Karrierecenter IV der Bundeswehr in München seine Assessment-Kapazitäten auf die Besetzung freier Dienstposten in der Brigade, mit den Schwerpunkten Logistik, Technik und Stabsdienst. Dafür wurde zusammen mit dem Gebirgsversorgungsbataillon 8 ein informatives und straffes Programm vorbereitet. Stationiert ist das Bataillon in Füssen, hat aber auch Kompanien in Bad Reichenhall und Mittenwald.

Icebreaker via Videochat

Im Vorfeld der Bewerberwoche wurden die Interessentinnen und Interessenten mittels eines digitalen Icebreakers über das informiert, was sie erwartet. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass eine der häufigsten Fragen sich um den Ablauf und die Herausforderungen des Assessments dreht. Um hier Unsicherheiten abzubauen und den Bewerbenden ein gutes Gefühl zu geben, haben wir ein kurzes Video gedreht und gehen genau auf diese Punkte ein“, erläutert Hauptmann Maximilian Hanisch, der Projektoffizier des Recruiting-Events.

Eintrittskarte in die Bewerberwoche: Negativer Test

Alle Teilnehmenden machten zuerst einen Corona-Schnelltest im hauseigenen Testzentrum des Karrierecenters. Denn die Pandemieeindämmung hat höchste Priorität – im Sinne der Bewerberinnen und Bewerber und der Bundeswehrangehörigen. Vormittags präsentiert sich das Gebirgsversorgungsbataillon mit Personal und Material. In der Info-Lounge erhalten die Bewerberinnen und Bewerber die Möglichkeit, sich mit Logistikern und Technikerinnen des Verbandes auszutauschen.

Die Soldatinnen und Soldaten des Gebirgsversorgungsbataillon 8 haben den Auftrag die Gebirgsjäger zu versorgen und zu unterstützen. Diese sind auf den infanteristischen Kampf im schwierigen bis extremen Gelände, einschließlich großer Höhen und unter extremen Klima- und Wetterbedingungen spezialisiert. Hierfür brauchen die Versorger nicht nur versorgungs- und nachschubtechnisches Verständnis und eine Affinität zu großen Fahrzeugen, sondern auch körperliche Fitness, um die Kameradinnen und Kameraden notfalls auch zu Fuß im Gebirge versorgen zu können.

Mittig im Bild ein großer Lkw in Tarnfarben. Rechts und links daneben Personen in Uniform und Zivilbekleidung im Gespräch.

Beratungs- und Informationsgespräche mit den Interessenten am Vormittag

Bundeswehr/Thomas Sauer


Nachmittags stehen der Check-In im Hotel und weitere Informationen auf dem Programm. Über die hauseigene TV-Anlage streamt das Karrierecenter ein Programm mit weiteren Informationen zum Dienst im Gebirgsversorgungsbataillon 8. Highlight dabei: Grill den Feldwebel. Feldwebel Claudia Nippe ist Nachschubfeldwebel und als Gruppenführerin für die Versorgung, den Transport und die Buchung von Munition zuständig. Diese Woche steht sie jeden Abend vor der Kamera und beantwortet die Fragen der Bewerbenden, die telefonisch live dazu geschaltet werden.

Nur einmal muss das Programm umgeschrieben werden. Aus Grill den Feldwebel wird Grill den General. Grund: Der Kommandeur der Gebirgsjägerbrigade 23, Brigadegeneral Maik Keller, besucht das Event und lässt sich stellvertretend für seine Soldatin grillen.

Ein Soldat in Flecktarn-Uniformund eine Frau in rosa Jacke stehen vor Mikrofonen. Zwischen ihnen eine Plexiglasscheibe.

Brigadegeneral Maik Keller und die Moderatorin ROS‘in Solony beim Austausch mit den Interessierten

Bundeswehr/Ronny Manzke

Bewerberwoche als Mehrwert für Interessierte

Für die Interessierten kann der direkte Kontakt hilfreich sein, beim Entschluss für den Dienst in der Bundeswehr. „Gerade, wenn man sich nach der Beratung noch nicht hundertprozentig sicher ist, kann man nach dem Informationstag sagen „ja das ist es oder eben nicht“, meint Miriam Schratter. Ursprünglich wollte sie zur Luftwaffe oder Streitkräftebasis, aber der Karriereberater hatte bei ihr das Interesse für den Dienst bei den Gebirgsversorgern geweckt. Nach ihrem Tag in der Bewerberwoche ist sie sich sicher: „Das wird jetzt auf jeden Fall mein Erst- oder Zweitwunsch.“ Bevor das Gebirgsversorgungsbataillons 8 eine neue Kameradin begrüßen darf, muss sie aber im Assessment überzeugen.

Die nächste Bewerberwoche im Karrierecenter der Bundeswehr München, bei der sich Interessierte über das Gebirgsversorgungsbataillon 8 informieren können, findet vom 6. bis 11. Juni statt.


von Karrierecenter München / PIZ Personal  E-Mail schreiben