Auslandsschulen der Bundeswehr
Angehörige der Bundeswehr, die ihren Dienst im Ausland leisten und von ihren Familien begleitet werden, haben ein besonderes Interesse an der Schulausbildung ihrer Kinder. Zum Bildungszentrum der Bundeswehr gehören deshalb fünf Auslandsschulen (ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr); eine weitere in Vilnius/ Litauen steht kurz vor der Eröffnung.

Bildung an Auslandsschulen
Angehörige der Bundeswehr, die ihren Dienst im Ausland leisten und von ihren Familien begleitet werden, haben ein besonderes Interesse an der Schulausbildung ihrer Kinder. Zum Bildungszentrum der Bundeswehr gehören bisher fünf Auslandsschulen. Etwa 180 Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern profitieren im Schuljahr von dem Angebot. Die Auslandsschulen der Bundeswehr befinden sich im niederländischen Brunssum, im französischen Le Luc, nahe der belgischen Stadt Mons, in den Vereinigten Staaten von Amerika in Sheppard und im italienischen Catania.
Im Aufbau befindet sich die Deutsche Schule Vilnius in Litauen. Zum 1. September 2025 werden die Jahrgangsstufen 1 bis 4 den Unterricht aufnehmen. Im Jahr 2026 öffnet der weiterführende Schulzweig bis zunächst Jahrgangsstufe 11 seine Pforte.
Die Auslandsschulen der Bundeswehr sind Schulen mit Unterricht in deutscher Sprache und mit deutschem Lehrplan. Das erleichtert den Kindern und Jugendlichen die Eingewöhnung im Ausland, die Fortführung ihrer Schulkarriere und die spätere Rückkehr nach Deutschland.
Die Zeugnisse und Abschlüsse, welche an den Auslandsschulen der Bundeswehr erworben werden, sind bundesweit anerkannt. Gegen Zahlung von Schulgeld stehen die Auslandsschulen der Bundeswehr an einigen Standorten nach Einzelfallprüfung auch Kindern offen, deren Eltern nicht bei der Bundeswehr arbeiten.
Häufig gestellte Fragen
Auslandsschulen der Bundeswehr (ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr) erleichtern diesen Schritt erheblich: Der Unterricht an den ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr richtet sich an deutschen Standards und Ausbildungsordnungen aus. Dies garantiert die Anerkennung der Ausbildung im Ausland und erleichtert es den Schülerinnen und Schülern, sich bei der Rückkehr in eines der deutschen Schulsysteme zu integrieren.
Die ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr weisen eine hervorragende Lehrer - Schüler-Relation auf. Diese günstigen Bedingungen ermöglichen einen hoch individualisierten Unterricht. In den kleinen Klassen werden die Schülerinnen und Schüler unausweichlich ins Unterrichtsgeschehen eingebunden. Die Lehrkräfte kennen die Stärken und Schwächen jeder Schülerin und jedes Schülers und fordern oder fördern sie individuell - ein Unterfangen, das im Inland häufig zwangsläufig an überfüllten Klassen scheitert. So können die Kinder und Jugendlichen an den ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr die seltene Chance nutzen, bei intensiver schulischer Betreuung im Schutz ihrer Familie wertvolle Auslandserfahrung zu sammeln, ihre Fremdsprachenkenntnisse auszubauen um danach ohne Anerkennungsrisiken ihre Schullaufbahn im Inland fortzusetzen. Die ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr fangen die schulischen Unwägbarkeiten ab, die ein Auslandsumzug für Familien bergen kann. Sie erleichtern dadurch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Bundeswehr bei einer Auslandsverwendung.
Nicht jedes Kind lässt Freunde, die Klassengemeinschaft, Verwandte und Großeltern oder die gewohnte Umgebung unbeeindruckt hinter sich. Schule und Lehrkräfte wissen sehr genau um die Gefühlslage ihrer Schützlinge und versuchen auf unterschiedlichen Ebenen, Neuankömmlingen die Eingewöhnung zu erleichtern. An vorderster Stelle steht die professionelle pädagogisch - didaktische Beobachtung und Begleitung.
Die soziale Integration in die neue Klasse unterstützen darüber hinaus „Patenschaften“, gemeinschaftsfördernde Unterrichtsformen, jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation, Schulfahrten und vieles mehr. Das rege Schulleben der ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr - unter anderem in vielfältigen Arbeitsgemeinschaften - fördert die Eingewöhnung zusätzlich, erweitert die Erfahrungswelt der Kinder und Jugendlichen und erlaubt ihnen, klassenübergreifend Anschluss zu finden. Dieses Stück schulischer Heimat im Ausland schaffen die Lehrkräfte für ihre Schülerinnen und Schüler übrigens in der Regel aus freien Stücken, über ihr reguläres Stundendeputat hinaus.
Generell gelten an den ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr nordrhein-westfälische Lehrpläne und Anforderungsvorgaben (Analogversionen). Als Beleg dafür, dass diese erfüllt werden, gilt die erfolgreiche Teilnahme unserer Schulen an den zentralen Lernstandserhebungen der Klassen 3 und 8, die zentralen Abschlussprüfungen für die Haupt-, Realschule und Gymnasium der Klasse 10 sowie die zentralen Abiturprüfungen der Klasse 13. Die Schülerinnen und Schüler der ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr schnitten bei diesen Leistungsvergleichen durchweg gut ab. Das bedeutet, dass das Anforderungsniveau an den ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr dem allgemeinen Anforderungsniveau in Nordrhein-Westfalen entspricht.
Dies wurde immer wieder ausdrücklich vom Prüfungsbeauftragten des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen bestätigt. Auch innerhalb von Nordrhein-Westfalen sind die Lernstände in den einzelnen Klassen und Schulen nicht identisch. Daher kann sich ihr Kind, wie bei jedem Schulwechsel in Abhängigkeit vom Lernstand der aufnehmenden Inlandsklasse bei der Rückkehr im Einzelfall sowohl verschlechtern als auch verbessern. Der Rückumzug in ein anderes Bundesland als Nordrhein-Westfalen entspricht in etwa dem innerhalb Deutschlands von Nordrhein-Westfalen in dieses Bundesland.
Trotz intensiver Förderung stoßen auch an den ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr Kinder an ihre Leistungsgrenzen. Selbst bei stark individualisierter pädagogischer Unterstützung erreicht nicht jedes das anvisierte Niveau. Manch einer der Schülerinnen und Schüler ist von den Anforderungen der Gymnasial- oder Realschullehrpläne überfordert und kann sich nur mit erheblichem Lernaufwand in der gewählten Schulform halten.
Nicht jeder erfährt dabei die für ihn nötige elterliche Unterstützung. Und manch einem Teenager fällt es trotz aller pädagogischen Angebote schwer, sich einzugewöhnen oder den Ablenkungen vor Ort zu widerstehen und motiviert für gute Schulleistungen zu arbeiten.
Hausaufgaben dienen auch bei intensivem Unterricht dazu, das Gelernte zu Hause in Ruhe zu durchdenken und zu festigen. Pädagogisch sollen sie an selbstständiges, regelmäßiges Arbeiten heranführen und die Selbstorganisation des Kindes schulen. Damit dies mit Augenmaß geschieht und die Schülerinnen und Schüler nicht überlastet, ist an den ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr der wöchentliche Hausaufgabenumfang altersstufengerecht begrenzt.
Falls Ihr Kind regelmäßig mehr Zeit als vorgesehen für die Hausaufgaben benötigt, kann das sowohl an der Arbeitsweise Ihres Kindes als gelegentlich auch an einer Unterschätzung des durchschnittlichen Aufwands durch die Lehrkraft liegen. In einem solchen Fall sollten Sie mit der Lehrkraft oder den Lehrkräften sprechen.
Bei der Überlegung, ob ein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf „inkludiert“, das heißt an einer ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr aufgenommen werden kann, wird für Eltern die Abwägung, ob es seine Fähigkeiten unter Auslandsbedingungen bestmöglich entwickeln kann, eine zentrale Rolle spielen. Naturgemäß sind im Ausland die Fördermöglichkeiten begrenzt: Ein spezifisches, außerschulisches Fördernetzwerk, etwa deutschsprachige Logopäden oder Verhaltenstherapeuten, fehlen in der Regel. Sonderpädagogische schulische Betreuung ist angesichts geringer Gesamtschülerzahlen nicht möglich.
Die Entscheidung, ob ein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf an eine ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr aufgenommen werden kann, trifft der Schulleiter oder die Schulleiterin deshalb nach Abwägung des Einzelfalls. Das Kind wird die Deutsche Schule besuchen können, wenn es voraussichtlich dem Unterricht der Klasse erfolgreich folgen kann und keine außerschulischen Fördereinrichtungen benötigt. Setzen Sie sich deshalb bitte bereits im Vorfeld mit der Deutschen Schule in Verbindung, wenn Ihr Kind sonderpädagogischen Förderbedarf aufweist. Es geht um seine Zukunft. Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme besteht nicht.
Eltern sind die wichtigsten Partner der Schule in der Erziehung und Ausbildung der Kinder und Jugendlichen und umgekehrt. „An einem Strang zu ziehen“ ist die Grundlage für eine wirkungsvolle gemeinsame Erziehungs- und Bildungsarbeit und somit für eine erfolgreiche Schullaufbahn der Kinder und Jugendlichen. Deshalb begrüßen und fördern alle ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr einen intensiven Austausch zwischen Lehrkräften und Eltern. In der Regel bilden Klassenelternabende, Sprechstunden und Sprechtage einen geeigneten Rahmen.
Eltern engagieren sich darüber hinaus vielfach aktiv bei der Gestaltung des Schullebens und unterstützen so die Lehrkräfte, bereichern das Schulgeschehen und gestalten es bunter. Dieses Engagement wird von den Schulen sehr geschätzt. Die Mitwirkungsmöglichkeiten der Eltern in den Gremien der ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr definiert die Analogversion-Schulgesetz (AV-SchulG), in den Paragraphen 62 und folgende.
Die Pflegschaftsvorsitzenden vertreten die Interessen der Elternschaft gegenüber der Schulleitung und sind als Mitglieder der Schulkonferenz in den in Paragraph 65 Absatz 2, AV-SchulG klar definierten Bereichen in Entscheidungsprozesse eingebunden. Fragen der Schul- und Unterrichtsorganisation, Methodik, Didaktik, Bewertung von Schülerleistung und alle schulfachlichen Belange liegen in der Fachkompetenz und Entscheidungshoheit der Schule beziehungsweise der Lehrkräfte.
Viele Ihrer Fragen werden Ihnen sicher die Elternbriefe, -abende, Informationsveranstaltungen oder der Internetauftritt der Schule beantworten. Dort erhalten Sie zuverlässige Informationen aus erster Hand. Amtliche Informationen der Schulaufsicht über die ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr im Allgemeinen sowie über die einzelnen Schulen finden Sie unter diesen Internetseiten. Fragen und Probleme, die Ihr Kind betreffen, können Sie an den halbjährlich stattfindenden Elternsprechtagen oder in den zumeist individuell vereinbarten Sprechstunden besprechen.
Bitte erörtern Sie auftauchende Fragen oder sich abzeichnende Probleme frühestmöglich direkt mit den Lehrkräften. Die Lehrkräfte können kompetent Auskunft geben und Ihnen notwendige Informationen liefern, um die Situation sachgerecht einzuschätzen, Sie beraten und unterstützen. Im direkten Kontakt mit den Lehrkräften lässt sich vieles rasch und unmittelbar klären. Miteinander zu reden löst frühzeitig Probleme. Nur übereinander zu sprechen ist nicht hilfreich. Sollte ein Gespräch mit der Lehrkraft nicht klärend verlaufen sein, können Stufenbetreuer oder Schulleitung mit zusätzlichem pädagogischem Wissen hinzugezogen werden.
Das Bundesministerium der Verteidigung hat im Einvernehmen mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung (MSW) des Landes Nordrhein-Westfalen folgende schulrechtliche Regelungen für Auslandsschulen der Bundeswehr für anwendbar erklärt:
- Vorgaben für die analoge Anwendung der Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule (Ausbildungsordnung Grundschule - AO-GSGesetzliche Schutzaufgaben) auf die Auslandsschulen der Bundeswehr
Vorgaben Ausbildungsordnung Grundschule (PDF, 19,9 KB)
- Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule (Ausbildungsordnung Grundschule - AO-GSGesetzliche Schutzaufgaben) in der in Abstimmung mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen durch das Bundesministerium der Verteidigung für anwendbar erklärten Fassung
Analogversion Ausbildungsordnung Grundschule (PDF, 29,8 KB)
- Analogversion des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (AV-SchulG NRWNordrhein-Westfalen) nebst Vorgaben für die analoge Anwendung des Schulgesetzes auf die Auslandsschulen der Bundeswehr
Analogversion Schulgesetz (PDF, 227,0 KB)
- Neue Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I - AV APO-S I) in der vom Bundesministerium der Verteidigung und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen einvernehmlich festgelegten Fassung nebst Vorgaben für die analoge Anwendung der Verordnung auf die Auslandsschulen der Bundeswehr
Analogversion APO S I ab Schuljahr 2020/2021
- ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr-Stundentafeln, Anlage zu den Vorgaben für die analoge Anwendung der Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (AV APO-S I - auslaufend). Dieses Dokument kann bei Bedarf über die Fachabteilung unter folgender E-Mail Adresse angefordert werden:
bizbwiv4bwfachs-asbw@bundeswehr.org
ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr-Stundentafel, AV APO S I ab Schuljahr 2021/2022
- ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr-Stundentafeln, Anlage zu den Vorgaben für die analoge Anwendung der Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (AV APO-S I)
Diese finden erstmals Anwendung auf die Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2021/2022 die Klassen 5 einer Auslandsschule der Bundeswehr besuchen.
Dieses Dokument kann bei Bedarf über die Fachabteilung unter folgender E-Mail Adresse angefordert werden:
bizbwiv4bwfachs-asbw@bundeswehr.org
- Regelung zu den Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I
Regelung Klassenarbeiten (PDF, 652,3 KB)
- Analogversion der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe II (APO-GOSt) für die Auslandsschulen der Bundeswehr zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang (G8) nebst Vorgaben für die analoge Anwendung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung auf die Auslandsschulen der Bundeswehr
Analogversion APO S II (PDF, 111,5 KB)
- Stundentafeln, Anlage zur Analogversion der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe II (APO-GOSt) für die Auslandsschulen der Bundeswehr zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang (G8)
ASBwAuslandsschulen der Bundeswehr-Stundentafel, Anlage APO S II (PDF, 105,1 KB)
- Regelung für den Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe
Religionsunterricht, Anlage VV APO- S II (PDF, 9,4 KB)
- Regelung für die Durchführung von Distanzunterricht in allen Schulformen an den Auslandsschulen der Bundeswehr
Schulrechtliche Regelungen APO ab August 2020 Anlage LV (PDF, 219,1 KB)
Zuständigkeiten und Ansprechpartner
Das Bildungszentrum der Bundeswehr, Referat IV 4, ist verantwortlich für die Fachaufsicht sowie für den Betrieb und die Organisation der Auslandsschulen der Bundeswehr.

Bildungszentrum der Bundeswehr Referat IV 4 Königswinterer Straße 556 53227 Bonn
Wegbeschreibung anzeigenRegierungsschuldirektorin Sandra Zgardea
Lehrkräfte
Derzeit unterrichten an den fünf Auslandsschulen der Bundeswehr etwa 37 qualifizierte Lehrkräfte. Sie werden für drei bis sechs Jahre aus den Schuldiensten der Bundesländer abgeordnet und haben erfolgreich ein Auswahlverfahren durchlaufen. Neben den Lehrkräften wird kein zusätzliches pädagogisches oder sozialpädagogisches Personal an Auslandsschulen der Bundeswehr beschäftigt. Interessenten müssen in der zentralen Bewerberkartei des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten Zentralstelle für das Auslandsschulwesen eingetragen sein.
Zusätzlich empfiehlt sich eine Initiativbewerbung beim:
Bildungszentrum der Bundeswehr
Referat IV 4
Königswinterer Straße 556
53227 Bonn
oder beim
Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr
Referat V 2.2.4
Alte Heerstraße 81
53757 Sankt Augustin