Pilotprojekt beendet: Freiwilliger Wehrdienst für den Heimatschutz wird verstetigt
Pilotprojekt beendet: Freiwilliger Wehrdienst für den Heimatschutz wird verstetigt
- Datum:
- Ort:
- Köln
- Lesedauer:
- 1 MIN
Angesichts der sicherheitspolitischen Weltlage braucht Deutschland eine starke Reserve zum Schutz des Landes und der Bevölkerung. Mit dem Pilotprojekt „Dein Jahr für Deutschland – FWDFreiwilliger Wehrdienst im Heimatschutz“ hatte die Bundeswehr in den letzten Jahren gezielt die Zahl der beorderten Reservistinnen und Reservisten erhöht. Nach dessen Beendigung geht die Ausbildung für den Heimatschutz jetzt in der kürzeren Variante des Freiwilligen Wehrdienstes weiter.
„Dein Jahr für Deutschland“ startete im April 2021. Es bot Freiwilligen die Möglichkeit, einen einjährigen Wehrdienst im Heimatschutz zu absolvieren. Nach einer siebenmonatigen Grund- und Fachausbildung wurden die Soldatinnen und Soldaten heimatnah als Reservistinnen und Reservisten in der Territorialen Reserve eingesetzt und beordert.
Pilotprojekt beendet – Wie geht es nun weiter?
Auch wenn das Pilotprojekt inzwischen beendet wurde, stellt die Bundeswehr weiterhin Freiwilligen Wehrdienst Leistende (FWDLFreiwilligen Wehrdienst Leistender) für den Heimatschutz ein – unter anderem Namen, aber zu vergleichbaren Konditionen.
Seit Juli 2025 werden die „FWDLFreiwilligen Wehrdienst Leistender-Kurz“ mit einer Verpflichtungszeit von sieben bis elf Monaten grundsätzlich heimatnah in den Heimatschutzregimentern eingestellt. Sie sind dort zum Beispiel für die Sicherung des deutschen Staatsgebiets und den Schutz kritischer Infrastruktur zuständig. Auf diese Aufgaben ausgerichtet ist auch die Ausbildung der Soldatinnen und Soldaten in den ersten sechs Monaten ihrer Dienstzeit. Nach dem Freiwilligen Wehrdienst werden sie in der Territorialen Reserve beordert.
Die „FWDLFreiwilligen Wehrdienst Leistender-Lang“ mit einer Verpflichtungszeit von zwölf bis 23 Monaten hingegen werden für alle Aufgaben der Landes- und Bündnisverteidigung ausgebildet und für diese herangezogen und beordert. Dies kann etwa auch der Heimatschutz sein oder andere Aufgaben in allen Teilstreitkräften.