Unterstützungsbereich
Audio

Marsch der Feldjäger

Marsch der Feldjäger

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Im feierlichen Rahmen der Kommandoübergabe des Kommando Feldjäger der Bundeswehr, von Brigadegeneral Schnittker an Oberst Häussler, am 12.06.2019 wurde unser „Marsch der Feldjäger“ erstmalig aufgeführt.

Eine Trommel eines Militärmusikers


Komponiert wurde der Feldjägermarsch von Herrn Musikdirektor Siegmund Goldhammer. Siegmund Goldhammer wurde am 8. März 1932 in Bielen bei Nordhausen (Thüringen) geboren. Nach Abschluss seines ersten Studiums war er ab 1952 zunächst als Musiker in einem Militärorchester tätig. Bereits zu dieser Zeit beschäftigte er sich mit kleinen kompositorischen Gelegenheitsaufgaben. In einem zweiten Studium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin vertiefte er seine musikalischen Fähigkeiten und legte das Staatsexamen als Diplomdirigent und Komponist ab. Nach dem Studium leitete er einige Jahre ein Militärorchester, bevor ab 1982 seine freischaffende Tätigkeit als Komponist und Dirigent begann. Es folgten zahlreiche Werke, sowie Lehraufträge und die Arbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen und –verbänden. Seinem Können wurde mit diversen Auszeichnungen Rechnung getragen, wie zum Beispiel dem Theodor-Körner-Preis. Seine Vorliebe für Bläsermusik und konzertante Unterhaltungsmusik hat seit nunmehr 50 Jahren Bestand und hat ihm den Ruf eines exzellenten Arrangeurs eingebracht. Siegmund Goldhammer komponierte bereits einen Militärmarsch für das Ausbildungs- und Übungszentrum Luftbeweglichkeit in Celle. Durch die Verbundenheit zum Militär und insbesondere zum Heeresmusikkorps Hannover konnte Herr Goldhammer für das künstlerische Schaffen einer musikalischen Identität der Feldjäger gewonnen werden. Diese besondere Leistung für den Aufgabenbereich wurde am Feldjägertag 2019 mit einer offiziellen Ehrung durch Herrn Oberst Häussler gewürdigt. 

Im „Marsch der Feldjäger“ ist die musikalische Übertragung der Historie des Aufgabenbereichs in die Neuzeit gelungen. Bei dem Stück handelt es sich um einen Militärmarsch, der modern, aber zeitgleich der Tradition gegenüber nicht verschlossen ist. Insgesamt gelingt in der Komposition der harmonische Dreiklang von Rhythmus, Melodie und Klangfülle. Das angenehme Tempo eignet sich dabei nicht nur zum Marschieren von Truppe, sondern ist auch für Orchester gut spielbar. Dies wurde bei der Uraufführung am 12.06.2019 durch das Heeresmusikkorps Hannover unter Beweis gestellt. Die hervorragende Darbietung durch die Militärmusiker erzeugte an dem Tag besondere Ehrfurcht vor dem künstlerischem Werk Siegmund Goldhammers. Mit dem „Marsch der Feldjäger“ besitzt der Aufgabenbereich nunmehr einen eigenen Marsch, welcher die Besonderheiten des Feldjägerwesens musikalisch aufgreift und identitätsstiftend wirkt. 

Der „Marsch der Feldjäger“ steht dem Aufgabenbereich zur Verfügung und sollte bei allen offiziellen feierlichen Veranstaltungen im Sinne von Tradition und Brauchtum gespielt werden. 

Hintergrund zum Download (PDF, 136,1 KB)

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Robust und durchsetzungsstark

Feldjäger: Militärpolizei der Bundeswehr

Schutz, Recht, Ordnung: Die Feldjäger der Bundeswehr sind weltweit einsatzbereit – robust, verlässlich und unverzichtbar.

Weiterlesen