Inhalt
Unterstützungsbereich
Willkommen

Ihre Grundausbildung in Walldürn

Sie warten auf Ihren Dienstantritt bei der 1. Kompanie des Logistikbataillons 461? Hier finden Sie erste Informationen, mit denen Sie sich persönlich vorbereiten können.

eine Soldatin und ein Soldat liegen mit einem Kompass auf der Wiese

Bundeswehr/Mathias Lindner

Rekrutinnen und Rekruten,

mein Name ist Hauptmann Bejga. Als ihr zukünftiger Kompaniechef heiße ich Sie herzlich in der 1. Kompanie des Logistikbataillons 461 in Walldürn willkommen!


Mit Ihrer Entscheidung, Soldatin oder Soldat zu werden, haben Sie sich für einen interessanten, aber auch physisch herausfordernden Beruf entschieden. Vor Ihnen steht mit der dreimonatigen Grundausbildung nun der erste prägende Abschnitt auf Ihrem Weg als Soldatin oder Soldat. Sie legt den Grundstein für Ihren weiteren Weg in den Streitkräften. Meine Ausbilder und ich werden Sie dabei gewissenhaft, motiviert und professionell unterstützen und begleiten.


Die bevorstehenden Aufgaben erfordern von Ihnen ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Willen und Durchhaltevermögen, in gewissen Bereichen auch etwas Leidensfähigkeit. Wenn Sie diese Tugenden mitbringen oder hier für sich entdecken, bin ich davon überzeugt,

dass wir gemeinsam mit Ihnen die angestrebten Ziele erreichen werden.


Freuen Sie sich auf eine prägende Zeit mit fordernder und abwechslungsreicher Ausbildung, gelebter Kameradschaft und vielen neuen Eindrücken.


Wir freuen uns auf Sie

Nibelungen - Kaserne

Auf dem folgenden Kasernenplan können Sie bereits vorab einige Gebäude des Logistikbataillons 461 und die wichtigsten Ausbildungsstätten der Nibelungenkaserne einsehen.

  • Verschiedene Hindernisse auf einer Wiese

    Hindernisbahn

    Bundeswehr/Marcel Höpfl

    Hindernisbahn

    Dieser militärische Hindernisparcours besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden Hindernissen und dient dem Erhalt und der Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit.

  • Gebäude

    Lehrsaalgebäude

    Bundeswehr/Marcel Höpfl

    Lehrsaalgebäude

    Im Lehrsaalgebäude werden sie verschiedene Unterrichtungen, sowie die Ausbildung am Ausbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen und Panzerabwehrhandwaffen (AGSHPAusbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen) durchlaufen.

  • Sportplatz

    Sportplatz

    Bundeswehr/Marcel Höpfl

    Sportplatz

  • Eingang zu einem Gebäude

    Sanitätsversorgungszentrum

    Bundeswehr/Marcel Höpfl

    Sanitätsversorgungszentrum

    Das Sanitätsversorgungszentrum Walldürn stellt die truppenärztliche, sowie die truppenzahnärztliche Versorgung der Soldaten sicher.

  • Speisesaal mit Stühlen und Tischen

    Truppenküche

    Bundeswehr/Marcel Höpfl

    Truppenküche

    Hier findet die Truppenverpflegung statt. Weiterhin finden Sie hier das Mannschaftsheim

  • Bild eines Gebäudes

    Unterkunftsgebäude 43

    Bundeswehr/Marcel Höpfl

    Unterkunftsgebäude

    Den Mittelpunkt des Lebens in der militärischen Gemeinschaft stellt ihre Stube dar. Diese befinden sich in den Gebäuden 43 und 45.

  • Bild eines Gebäudes

    Kompaniegebäude

    Bundeswehr/Marcel Höpfl

    Kompaniegebäude

    Im Kompaniegebäude befinden sich die Dienstzimmer ihres baldigen Kompaniechefs, sowie dem Kompaniefeldwebel und die Räumlichkeiten ihrer Zug- und Gruppenführer.

  • Bild eines Gebäudes

    Unterkunftsgebäude 46

    Bundeswehr/Marcel Höpfl

    Unterkunftsgebäude

    Den Mittelpunkt des Lebens in der militärischen Gemeinschaft stellt ihre Stube dar. Diese befinden sich in den Gebäuden 43 und 45.

  • Ein Raum mit verschiedenen Fitnessgeräten

    Fitnessraum

    Bundeswehr/Marcel Höpfl

    Sporthalle mit Fitnessraum

    Hier stehen Ihnen verschiedene Fitnessgeräte und Sportanlagen zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit zur Verfügung.

  • Gebäude am Eingang zur Kaserne

    Hauptwache

    Bundeswehr/Marcel Höpfl

    Hauptwache

    Hier sehen Sie die Hauptzufahrt zur Nibelungenkaserne, diese stellt ihre erste Station auf ihrem Weg der Grundausbildung in Walldürn dar.

Ablauf der Grundausbildung

Sie haben sich dazu entschieden, in den folgenden drei Monaten die Grundausbildung Unterstützungsbereich zu absolvieren. Es liegt eine körperlich und geistig fordernde Zeit vor Ihnen. Sie werden in der Ausbildung alle grundlegenden Tätigkeiten des Soldatenberufs erlernen. Dazu zählen neben allgemeinen Unterrichten der sichere Umgang mit Handwaffen sowie Erste Hilfe. Die bevorstehenden Aufgaben erfordern von Ihnen eine hohe Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit.

Wir, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Mannschaftssoldatinnen und Mannschaftssoldaten der Kompanie, leiten Sie auf diesem Weg an und erreichen gemeinsam mit Ihnen die angestrebten Ziele.

Freuen Sie sich auf eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung!
 

Monat 1
  • Einschleusung
  • Innere Führung
  • Gefechtsdienst
  • Sanitätsausbildung
  • Fernmeldewesen
  • Formaldienst
Monat 2
  • Ausbildung ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr
  • Waffenausbildung am Gewehr G36 und Pistole P8
  • Schießausbildung
  • Wachausbildung
  • Gefechtsdienst: Leben im Felde (Biwak)
Monat 3
  • Schießausbildung
  • Gefechtsdienst: Vertiefung Leben im Felde
  • Abschlussübung
  • Feierliches Gelöbnis
  • Ausschleusung
 

Sport ist ein essenzieller Bestandteil, der zum Soldatenberuf dazugehört. Die Sportausbildung in Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination wird über die gesamte Grundausbildung verteilt.

 

  • Eine junge Frau erhält von einer älteren Frau Bekleidungsgegenstände

    Bei der Einkleidung erhalten die Rekrutinnen und Rekruten alle Ausrüstungsgegenstände und Bekleidung, die sie benötigen: vom Gefechtshelm bis zu den Socken

    Bundeswehr
  • Ein vollgepackter Wagen mit Ausrüstungsgegenständen

    Ihre Ausrüstung und Bekleidung werden an mehreren Stationen ausgegeben. Damit nichts vergessen wird, erhalten Sie eine eigene Bekleidungsliste.

    Bundeswehr/Torsten Kraatz
  • Junge Menschen stehen im Hintergrund, vor Ihnen ein Soldat

    Formalausbildung von Beginn an: Antreten, Marschieren bis hin zur Meldung an den Vorgesetzten wird ausgebildet

    Bundeswehr/Tom Twardy
  • Grundausbildung im Gebirgsjägerbataillon 232

    Anzugskontrolle: Tägliches Kontrollieren des richtigen Sitzes und der Sauberkeit der Uniform

    Bundeswehr/Marco Dorow
  • Soldaten sitzen in einem Unterrichtsraum

    Unterrichte in allgemeiner Truppenkunde, Innere Führung und politische Bildung werden vermittelt

    Bundeswehr/Patrizia Tippner
  • Soldatinnen bei der Sportausbildung

    Sport ist ein essenzieller Bestandteil, der zum Soldatenberuf dazugehört. Die Sportausbildung in Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination wird über die gesamte Grundausbildung verteilt.

    Bundeswehr/Marco Dorow
  • Soldaten bei der Waffenausbildung

    Zur Waffen- und Geräteausbildung gehört das Zerlegen und Zusammensetzen der Waffe

    Bundeswehr/Mathias Lindner
  • Soldaten ziehen ihre Schutzmaske an

    ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Ausbildung: Kennenlernen und Anlegen der persönlichen ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutzausstattung

    Bundeswehr/Jane Schmidt
  • Soldaten liegen in einem Schießkino auf Matten

    Von der Schießausbildung im Simulator bis hin...

    Bundeswehr/Christian Thiel
  • Ein Soldat schießt auf eine Schützenscheibe

    ... zum scharfen Schießen auf einer Schießanlage.

    Bundeswehr/Jörg Hüttenhölscher
  • Zwei Soldaten knieen neben einer Puppe

    Ein weiterer elementarer Teil Ihrer Grundausbildung ist die Sanitätsausbildung. Hierbei erlernen Sie unter anderem den Transport und die Versorgung von Verwundeten.

    Bundeswehr/Tom Twardy
  • Soldaten sitzen um ein Lagerfeuer

    Einer der herausforderndsten Ausbildungsabschnitte Ihrer Grundausbildung sind die beiden Übungslager mit der abschließenden Rekrutenbesichtigung

    Bundeswehr/Carsten Borgmeier
  • Soldaten überwinden eine Hinderniswand.

    Unter anderem mit dem Überwinden der Hindernisbahn. Bei der einzelne Hindernisse als Gruppe überwunden werden, wo vor allem Kameradschaft gefragt ist.

    Bundeswehr/Marco Dorow
  • Soldaten liegen in ihren Stellungen im Wald

    Die erlernten Fähigkeiten der Rekrutinnen und Rekruten werden in einer Abschlussübung überprüft

    Bundeswehr/Carsten Borgmeier
  • Soldaten marschieren mit ihrer Ausrüstung

    Ein Gefechtsmarsch über mehrere Kilometer gehört ebenfalls zur Abschlussprüfung der Rekrutinnen und Rekruten

    Bundeswehr/Tom Twardy
  • Feierliches Gelöbnis in Bonn

    Mit dem Gelöbnis werden die Rekrutinnen und Rekruten in die militärische Gemeinschaft aufgenommen. Die Rekrutenabordnung ist angetreten und sie wird stellvertretend für alle Kameradinnen und Kameraden der Grundausbildung die Eidesformel sprechen.

    2021 Bundeswehr/Roland Alpers

FAQFrequently Asked Questions

Hier finden Sie einige Antworten auf die Fragen, die sich sicherlich vor Ihrem Dienstantritt stellen. Bei weiteren Fragen schauen Sie im Downloadbereich nach den angebotenen Informationen beziehungsweise nehmen Sie Kontakt zu dem unten angeführten Kontakt auf.

Am ersten Tag parken Sie in der Parkbucht vor dem Kasernentor und gehen mit Ihrem Einberufungsbescheid zur Wache, welche Sie dann in die Kaserne lässt. Anschließend folgen Sie der Beschilderung. Alle Unterlagen und Formulare die Sie benötigen finden sie im Downloadbereich, dort können Sie auch weitere Informationen entnehmen. Sie sollten ordentliche, wetterangepasste, zivile Kleidung und festes Schuhwerk dabeihaben. Wenn Sie sich schon vorher auf Ihre Grundausbildung vorbereiten wollen, empfiehlt es sich regelmäßig Sport zu betreiben, die Dienstgrade und das Nato-Alphabet zu lernen.

Der Dienst während der Grundausbildung geht grundsätzlich von 7.00 bis 16.30 Uhr. Gerade am Anfang werden Sie jedoch früher beginnen und auch erst später in den Dienstschluss geschickt. Ein Dienstplan für die aktuelle Woche wird jeweils ausgehängt. In der Regel können Sie auch am Wochenende nach Hause fahren. Bereits in der Mitte des ersten Monats erhalten Sie die ersten zwei Drittel ihres Gehalts. Das restliche Drittel erhalten Sie mit dem Gehalt des darauffolgenden Monats. Ihr Gehalt und die Änderungen bei einer Beförderung können Sie hier einsehen. Während der Grundausbildung ist es nicht vorgesehen Urlaub zu nehmen. In besonderen Fällen kann dieser aber genehmigt werden. Fragen Sie hierzu rechtzeitig das Ausbildungspersonal. Nach der Grundausbildung stehen Ihnen im Jahr 30 Urlaubstage zu, die Sie außerhalb von Lehrgängen nehmen können.

Für die Freizeitgestaltung stehen Ihnen verschiedene Sportanlagen, wie zum Beispiel ein Sportplatz und ein Kraftraum zur Verfügung. Außerdem befindet sich in der Kaserne ein Freizeitbüro, in dem Fahrräder, Zeitschriften, Bücher, DVDs und Playstations ausgeliehen werden können. Nach dem Dienst dürfen Sie aber auch die Kaserne verlassen und könne zum Beispiel in die Stadt gehen. In Ihrem Unterkunftsgebäude steht Ihnen zudem kostenloses WLAN zur Verfügung.

Sie werden in der Kaserne in einer Stube mit anderen Kameradinnen beziehungsweise Kameraden des gleichen Geschlechts untergebracht. Sie haben ein eigenes Bett und einen eigenen Spind zur Verfügung. Zu Beginn der Ausbildung verpflegen Sie gemeinsam mit Ihrer Gruppe/Ihres Zuges in der Truppenküche. Dort können Sie drei Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen. Zu den Hauptmahlzeiten gibt es mindestens ein Fleisch- beziehungsweise Fischgericht und ein vegetarisches Gericht. Außerdem gibt es immer eine Variante ohne Schweinefleisch. 
Die Bundeswehr hat eine eigene sanitätsdienstliche Versorgung. Ab ihrem Dienstantritt sind die Truppenärzte für Sie zuständig. Der Truppenarzt ihres Standorts ist ihr neuer Hausarzt. Dort werden Sie versorgt und erhalten bei Bedarf eine Überweisung. Mit Ihrem Dienstbeginn ist es nicht mehr notwendig eine eigene Krankenversicherung zu haben. Sie gehen nur in Notfällen ins Krankenhaus oder zu einem zivilen Arzt.

Angetretene Soldaten
Begriffe–Lexikon

Glossar militärischer Begriffe

Bundeswehr erklärt von A-Z

Weiterlesen

Downloads

Hier finden Sie viele nützliche Unterlagen zum Download anhand derer Sie sich bereits jetzt über Ihre Zeit in der Grundausbildung informieren können. Sie finden unter anderem den Personalfragebogen, welcher Ihnen vorab postalisch zugesendet wird, als Download. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit zwei Trainingsempfehlungen herunterzuladen.

Anschrift

Wappen einer Dienststelle

1. Kompanie des Logistikbataillon 461

Nibelungenkaserne
Dr.-August-Stumpf-Straße 33
74731 Walldürn

Wegbeschreibung anzeigen

Noch Fragen?

Dann wenden Sie sich an uns.

Die Grundausbildung
Footer