Unterstützungsbereich
Schulterschluss für Ernstfall

Top-Personal aus Krankenhäusern beim Sanitätsdienst

Top-Personal aus Krankenhäusern beim Sanitätsdienst

Datum:
Ort:
Feldkirchen
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 tauschten Führungskräfte aus Wirtschaft und Gesundheitswesen den Klinikkittel gegen die Uniform. Die Gelegenheit dazu bot die Dienstlichen Veranstaltung zur Information (InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information) in Feldkirchen. Warum? Um das Wissen über die Abläufe im Sanitätsdienst und über den Bedarf des Sanitätsdienstes an ziviler Unterstützung im Kriegsfall zu stärken.

Soldatinnen und Soldaten beim Gruppenfoto.

Generalarzt Dr. Bruno Most (links) mit den Teilnehmenden und Ausbildern der InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information 2025 in Feldkirchen

Bundeswehr/Mathias Erdmann


Beim Sanitätslehrregiment „Niederbayern“ in Feldkirchen sollte also Vertrauen aufgebaut und Knowhow weitergegeben werden. Eine Botschaft: Dienst bei der Bundeswehr ist Dienst an der gesamten Bevölkerung und im Ernstfall – in Krise oder Krieg – müssen Akteure der zivilen und militärischen Gesundheitsversorgung Hand in Hand arbeiten. Mit ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben wir darüber gesprochen, was sie in ihre Jobs mitnehmen.

  • Christina Bachmann, Büroleiterin bei der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.eingetragener Verein:

    „Ich finde es wichtig, dass man einen Blick hinter die Kulissen gewinnen kann. Zivile Führungskräfte sollten unbedingt erfahren, wie das beim Bund läuft.“

    Mensch in Uniform
  • Dr. Simon Lars Meier-Hinrichs aus der Notaufnahme der Universitätsmedizin in Frankfurt

    „Ich nehmen ein besseres Verständnis für die Bedarfe der Streitkräfte mit. Ich kann die Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen jetzt besser einordnen und verstehen.“

    Mensch in Uniform
  • Professor Dr. Matthias Münzberg, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer Medizin der BG-Unfallklinik in Frankfurt

    „Für mich war wichtig, hier live zu erleben, wie der Sanitätsdienst funktioniert, was die Aufgaben sind. Das sind interessante Einsichten, die man gewinnt, um sich gegenseitig zu verstehen. Das wird mir in meiner Klinik helfen.“

    Mensch in Uniform

Sicht des Sanitätsdienstes

Generalarzt Dr. Bruno Most, Kommandeur des Kommandos Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung in Weißenfels, bringt die Bedeutung der Veranstaltung auf den Punkt: „Die InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information ist ein bewährtes Mittel, um unsere Botschaften in die Zivilgesellschaft hineinzubringen. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt bei unseren Partnern im zivilen Gesundheitssystem. Wir brauchen genau diese, um im Kriegsfall unsere Soldatinnen und Soldaten bestens versorgen zu können. Darum ist es so wichtig, dass unsere Partner verstehen, was der Sanitätsdienst tut, wie er aufgebaut und strukturiert ist. Aber auch, wie unsere Soldatinnen und Soldaten ticken.“

von Michael Tomelzik  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.