
ABCAtomar, Biologisch, ChemischAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr der Bundeswehr
So schützt die Bundeswehr die Bundesrepublik vor atomaren, biologischen und chemischen Bedrohungen und Gefahren.
Mit einem feierlichen Appell auf der Bonner Hardthöhe ist am 6. Oktober 2025 die Neugliederung der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrkräfte vollzogen worden. Neben das bereits bestehende ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrregiment 1 treten nun das ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrregiment 7 und das ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrregiment 750 „Baden“.
Die Neuaufstellung markiert einen strukturellen Wendepunkt für die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrkräfte im Unterstützungsbereich. Zugleich setzt der Appell ein deutliches Signal für die künftige Ausrichtung der Truppe auf Landes- und Bündnisverteidigung und würdigt ihre zentrale Rolle in der Bundeswehr.
Oberst Stephan Saalow, Kommandeur des ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrkommandos, betonte in seiner Ansprache vor den über 500 angetretenen Soldatinnen und Soldaten: „Die Wahrscheinlichkeit, dass der Gegner Massenvernichtungswaffen einsetzt, steigt. Eine effiziente ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr ist für die Gefechtstauglichkeit der Streitkräfte zwingend notwendig. Mit der neuen Struktur schaffen wir die Grundlage, unsere Einsatzbereitschaft zu erhöhen und die Truppe optimal auf die Herausforderungen der Landes- und Bündnisverteidigung vorzubereiten.“
Vor der Umgliederung bestanden die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrkräfte der Bundeswehr aus einem Regiment sowie zwei aktiven und zwei nicht aktiven Bataillonen, die an unterschiedlichen Standorten stationiert waren. Die aktiven Bataillone 7 aus Höxter und 750 „Baden“ aus Bruchsal umfassten etwa 1.600 Soldatinnen und Soldaten. Die nicht aktiven Bataillone 906 und 907 bestanden ausschließlich aus Reservistinnen und Reservisten. Mit der Neugliederung werden diese vier Einheiten in zwei neue Regimenter überführt: das ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrregiment 7 und das ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrregiment 750 „Baden“.
Dies bündelt die Führungsverantwortung in den Händen des Regimentskommandeurs. Da die neue Struktur teilaktiv gestaltet ist, verantwortet er Fragen der Führung, materiellen Ausstattung und des Personaleinsatzes für Aktive und Reservistendienstleistende zusammen. Diese schlanke Führungsstruktur wird die Einsatzbereitschaft insgesamt stärken. Es ermöglicht so etwa die flexible Bildung autarker Einheiten, die sowohl aktive Soldaten als auch Reservistinnen umfassen.
Im Ergebnis können die spezialisierten Fähigkeiten der Truppe schneller und gezielter bereitgestellt werden. Die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr ist damit bestens gerüstet, um im Inland sowie im Bündnisrahmen ihre Aufgaben wirksam zu erfüllen. Insgesamt wird es in der neuen Struktur einfacher, die besonders relevanten Unterstützungsfähigkeiten der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr für alle Teilstreitkräfte vorzuhalten und diese vor atomaren, chemischen und biologischen Bedrohungen zu schützen.
Die Neugliederung ist ein entscheidender Schritt, um die Bundeswehr konsequent auf die Anforderungen der Landes- und Bündnisverteidigung auszurichten. In diesem Szenario übernehmen die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrkräfte eine Schlüsselrolle: Als Kampfunterstützer schützen sie Truppen, Einrichtungen und kritische Infrastruktur vor atomaren, biologischen und chemischen Bedrohungen. Beim Einsatz von ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Kampfmitteln können sie die Kampfkraft der Truppe aufrechterhalten oder wiederherstellen.
Durch die Integration von aktiven Soldatinnen und Reservisten in einer Regimentsstruktur wird die Aufwuchsfähigkeit der Truppe deutlich erhöht. Der Schritt hilft den ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrkräften auch, sich auf die Herausforderungen vorzubereiten, die mit der Umsetzung des Neuen Wehrdienstes einhergehen. Gleichzeitig stärkt die Struktur die Vernetzung innerhalb nationaler und internationaler Partnerschaften.
Die feierliche Aufstellung der beiden neuen Regimenter markierte den offiziellen Abschluss der Umgliederung. Die Zeremonie bot einen würdigen Rahmen, der zugleich die Bedeutung der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr innerhalb der Bundeswehr unterstrich. Mit Oberst Michael Lutz an der Spitze des ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrregiments 7 und Oberst Dirk Metz als Kommandeur des ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrregiments 750 „Baden“ übernehmen zwei erfahrene Offiziere die Führung. Das wertvolle Know-how der bisherigen Kommandeure bleibt dabei erhalten: Oberstleutnant Michael Mosig und Oberstleutnant Alexander Große, die bislang die Bataillone geführt haben, wechseln als stellvertretende Kommandeure in die Regimentsführungen und stellen so die Kontinuität sicher. Damit verbindet der Appell Tradition und Neuanfang gleichermaßen – ein starkes Signal für die Zukunft der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr.
In seiner Gesamtverantwortung für den Unterstützungsbereich kommentierte der Befehlshaber Unterstützungskommando der Bundeswehr, Generalleutnant Gerald Funke, die neue Struktur so: „Die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr wird verteidigungsbereiter.“ Dieser Befund gelte auch für den gesamten Unterstützungsbereich, denn der Appell zur Umgliederung schließe die Maßnahmen ab, mit denen man den Unterstützungsbereich an sich aufgebaut und seine Fähigkeiten und Fachlichkeiten neu justiert habe. „Ich bin überzeugt, dass die neuen Strukturen die Durchhalte- und Überlebensfähigkeit der Streitkräfte insgesamt stärken. Jetzt benötigen wir Zeit, damit sich der Unterstützungsbereich konsolidieren kann und seine ganze Wirkung entfaltet.“
So schützt die Bundeswehr die Bundesrepublik vor atomaren, biologischen und chemischen Bedrohungen und Gefahren.