Die Abteilung „Zielbildung und Innovation“ verfolgt zukunftsorientierte Trends, analysiert Entwicklungen und wertet dazu wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien aus. Hierzu gehören auch die Erfahrungen aus Einsätzen und Übungen. Weitere Impulse kommen von der NATONorth Atlantic Treaty Organization und der EUEuropäische Union ebenso wie aus der Wirtschaft sowie aus Hochschulen und Instituten.
Strategische oder politische Vorgaben sowie die gewonnenen Erkenntnisse aus Untersuchungen von Übungen und Einsätzen der Bundeswehr dienen dazu, die Bundeswehr der Zukunft zu entwickeln. Dies ist der Kernauftrag der Abteilung I des Planungsamtes, der Abteilung „Zielbildung und Innovation“. Die so entstehende Blaupause, das Fähigkeitsprofil der Bundeswehr, gibt vor, was die Bundeswehr bis wann können soll – allein oder gemeinsam mit Verbündeten. Beim Innovationsmanagement werden in der Abteilung systematisch Ideen interner und externer Quellen erfasst, hinsichtlich ihrer Relevanz für die Fähigkeitsentwicklung der Bundeswehr bewertet und deren Umsetzung prozessübergreifend begleitet.
Was macht die Abteilung genau?
Projekt „Unbemanntes Fahren von Landsystemen in der Bundeswehr“: Ein mit Autonomy Kit ausgerüsteter Lkw fährt auf einer Teststrecke, um eine elektronische Deichsel auszuprobieren
Bundeswehr/Jana Neumann
Im Auftrag des Verteidigungsministeriums ist die Abteilung der zentrale Ansprechpartner für Ideen, die offen und ganzheitlich gedacht werden sollen. Dies erfordert Managementaufgaben und die sind vielfältig: Ideen sollen identifiziert und innovativ umgesetzt werden – möglichst schnell und ohne Verzögerung. Eine der Kernaufgaben des Innovationsmanagements ist es also, Ideen interner sowie externer Akteure zu erfassen und deren Nutzen zu bewerten. Ideengebende, Nutzende, Planende und Beschaffende werden mit dem Ziel der Steigerung ihres jeweiligen Handlungs- und Leistungsvermögens für die Bundeswehr von der Abteilung im Planungsamt zusammengeführt.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung