2000 - Module für zivile und militärische Führungskräfte

Module für militärische und zivile Führungskräfte
Die Lehrgangsteilnehmenden (LehrgTln) steigern ihr Methodenwissen zur Strategischen Vorausschau als Baustein einer qualifizierten langfristigen Politikberatung und Organisationsentwicklung im Sinne der vernetzten Sicherheit. Sie können gegenwärtige und künftige Herausforderungen methodisch analysieren. Sie werden befähigt, eigene Zukunftsanalysen im Rahmen der Strategischen Vorausschau zu erstellen.
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang vermittelt aktuelle Entwicklungen, Trends und Szenarien aus dem Bereich der Sicherheits- und Militärpolitik (globale wirtschaftliche, technologische, soziale, ökologische und rechtliche Aspekte mit Bezug zu deutschen Sicherheitsinteressen).
Inhalt
- Vermittlung aktueller Entwicklungen, Trends und Szenarien aus dem Bereich der Sicherheits- und Militärpolitik (globale wirtschaftliche, technologische, soziale, ökologische und rechtliche Aspekte mit Bezug zu deutschen Sicherheitsinteressen)
- Vermittlung quantitativer und qualitativer Methoden der Zukunftsanalyse und der DV-Unterstützung durch die Plattform RAHS/FACT
- Durchführung eines Szenarioprojektes zu einem ausgewählten, strategisch relevanten Thema
- Erläuterung nationaler und internationaler Informationsbeziehungen im Rahmen der „Strategischen Vorausschau“
- Vermittlung der Grundlagen der Strategieentwicklung aus Erkenntnissen der Zukunftsanalyse
- Vermittlung der Rolle der Zukunftsanalyse in den Prozessen der Bundeswehr („Politische Positionen einbringen“, „Integrierte Planung durchführen“, „Materielle Lösungen nach CPMCustomer Product Management bereitstellen“) und ihrer ressortgemeinsamen Schnittstellen
Durchführungszeiten 2021
22.11. - 26.11.2021
Ort
Generalleutnant Graf-von-Baudissin-Kaserne
Lehrgangsvoraussetzungen
- Dienstgrad: mindestens Hauptmann/Kapitänleutnant mit bestandenen BLSBasislehrgangs Stabsoffizier (mindestens A11 oder vergleichbar)
- Lehrgangsteilnehmende, die für einen Dienstposten in dem Bereich „Zukunftsentwicklung“ der Integrierten Planung in der Bundeswehr im BMVgBundesministerium der Verteidigung, PlgABw oder HöhKdoBeh vorgesehen sind bzw. im Rahmen ihres Aufgabenbereiches regelmäßige Zuarbeit in diesem Bereich (insbesondere aus dem Bereich Controlling und Haushalt) leisten oder im Rahmen ihrer Aufgabenwahrnehmung über entsprechende Kenntnisse aus dem Bereich Planung verfügen müssen.
- Offiziere/Sanitätsoffiziere mind. der Besoldungsgruppe A10 BBesG auf Antrag auf Ausnahmegenehmigung an die FZStelle
(PlgABw I 1). - Deutsch SLP 3332 (internationale Lehrgangsteilnehmende)
Hinweis zum Lehrgang
Der Lehrgang wird in Deutsch (SLP 3332) durchgeführt. Es wird im Plenum gearbeitet.
Kurzbezeichnung: MethZukA
Modulnummer: 2013
Lehrgangsnummer: 168 902
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen Lehrgangsteilnehmenden: 376,29 Euro
Information zur Anmeldung
Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.
Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.
Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.
Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.
Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (DOCX, 28,3 KB)
Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei dem federführenden Fachbereich liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.
Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.