Operatives Denken (Modul 4011)
Operatives Denken (Modul 4011)
- Ausbildung
- Führungsakademie der Bundeswehr
- Datum:
- Ort:
- Hamburg
- Lesedauer:
- 1 MIN
Die Lehrgangsteilnehmenden können ausgewählte Elemente des operativen Ansatzes einer multinationalen Operation entwickeln und vor dem Hintergrund eines ressortübergreifenden Vorgehens für die militärische Entscheidungsfindung und Operationsführung vorbereiten.
Lehrgangsbeschreibung
Zweck des Lehrgangs ist es, Stabsoffizierinnen und -offiziere, Beamtinnen und Beamte, auf die Wahrnehmung leitender Funktionen in nationalen und internationalen Stäben (NATO Joint Force Commands/EU Force Headquarters) vorzubereiten.
Inhalt
Vor dem Hintergrund eines realistischen (aber fiktiven) Krisenszenars bietet der Lehrgang ein Forum für „operatives Denken“ hinsichtlich der Herausforderungen gegenwärtiger hybrider Konflikte und des militärischen Beitrags im Rahmen eines ressortübergreifenden Konfliktmanagements.
Das eigene Nachdenken spiegelt sich im praktischen Erstellen von Direktiven und Weisungen für die zielgerichtete Stabsarbeit zur Entwicklung eines operativen Ansatzes und der Operationsführung wider.
Die Zuarbeit zur Entscheidungsfindung des Befehlshabers auf der operativen Führungsebene und die Wahrnehmung seiner Rolle im Rahmen des operativen Planungsprozesses sind hierfür die Orientierungsgröße.
Durchführungszeiten 2022
23.10. - 28.10.2022
Anreise am Vortag
Ort
Clausewitz-Kaserne
Lehrgangsvoraussetzung
- Einladungsseminar. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt ausschliesslich über die personalbearbeitende Stelle.
- Dienstgrad: mindestens A16 oder vergleichbar
Stabsoffizierinnen und -offiziere, Stabsoffizierinnen und -offiziere der Reserve sowie für Beamtinnen und Beamte aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung
- Englisch mindestens SLP 3332
Hinweis zum Lehrgang
Der Lehrgang wird in deutscher und englischer Sprache abgehalten. Es wird im Plenum und in Arbeitsgruppen gearbeitet.
Kurzbezeichnung: OpDenken
Modulnummer: 4011
Lehrgangsnummer: 124 726
Information zur Anmeldung
Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.
Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.
Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.
Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.
Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (DOCX, 28,3 KB)
Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.
Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.