Veränderungsmanagement (Modul 5003)

Veränderungsmanagement (Modul 5003)

Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
1 MIN

Die Lehrgangsteilnehmenden kennen die Grundlagen des Veränderungsmanagements. Sie werden befähigt, Veränderungsmaßnahmen in ihren Verantwortungsbereichen zu analysieren, zu planen und umzusetzen.

Ein Mensch ärger dich nicht Spielbrett mit Figuren und einem Würfel

Veränderungsmaßnahmen im eigenen Verantwortungsbereich analysieren, planen und zusetzen

pixabay_Alexas_Fotos

Wir vertiefen Kenntnisse für spätere Verwendungen im Bereich des Veränderungsmanagements und entwickeln das Verständnis von Verhaltensweisen Betroffener auf Veränderungen (Widerstände / Barrieren) weiter. Außerdem steigern wir die Handlungssicherheit durch Kenntnis von Reaktionsstrategien.

Lehrgangsbeschreibung

„Kann man Veränderungen überhaupt managen?“ Diese Frage beantwortet dieser interaktive Lehrgang und vermittelt die Grundlagen des Veränderungsmanagements (VM). Basis der Ausbildung bildet das computergestützte Planspiel „SysTeamsChange“.

Inhalt

  • Einordnung von Veränderungsmanagement in den Kontext der Gesamtorganisation Bundeswehr
  • Führung von und Kommunikation in Veränderung
  • Umgang mit Widerständen bei Veränderung
  • Planspiel auf Basis einer Computersimulation, die den Teilnehmern ein unmittelbares Feedback auf gewählte Maßnahmen des Veränderungsmanagements gibt

Durchführungszeiten 2023

31.05. - 02.06.2023
22.08. - 24.08.2023

Anreise am Vortag!

Lehrgangsvoraussetzungen

  • Dienstgrad: mindestens Major/Korvettenkapitän (A13 oder vergleichbar)
  • Dienstgrad: mindestens Hauptmann/Kapitänleutnant (A12 mit bestandenen BLSBasislehrgangs Stabsoffizier oder vergleichbar (E12) auf Antrag an die Lehrgangsmanagementstelle
  • Stabsoffizierinnen und -offiziere der Bundeswehr
  • Stabsoffizierinnen und -offiziere der Reserve (maximal 20%)
  • Stabsoffizierinnen und -offiziere international
  • Zivilangestellte des BMVgBundesministerium der Verteidigung
  • Führungskräfte anderer Ressort
  • Führungskräfte von staatlichen Organisationen, NGONichtregierungsorganisation, IGO, INGO, Unternehmen
  • ziviles Führungspersonal
  • Deutsch SLP 3332 (internationale Lehrgangsteilnehmende)

Hinweis zum Lehrgang

Der Lehrgang wird in Deutsch durchgeführt und findet kompetenzorientiert statt.

Kurzbezeichnung: VerMgmt
Modulnummer: 5003
Lehrgangsnummer: 132 166

Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen Lehrgangsteilnehmende: 821,29 Euro.

von  Führungsakademie der Bundeswehr  E-Mail schreiben

Information zur Anmeldung

Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.

Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.

Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.

Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.

Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (DOCX, 28,3 KB)

Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.

Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.

Personaldatenerfassungsbogen

Personaldatenerfassungsbogen für nicht Bundeswehrangehörige
zur Aufnahme von Personaldaten ins Personalwirtschaftssystem der …

Personaldatenerfassungsbogen Personaldatenerfassungsbogen DOCX, 28 KB