Entschädigung und Versorgung PTBSPosttraumatische Belastungsstörung-Erkrankter
Rechte und Ansprüche von Soldaten und Zivilbeschäftigten
Gelegentlich kehren Einsatzteilnehmende mit psychischen Erkrankungen wie einer Posttraumatischen Belastungsstörung aus den Krisengebieten zurück. Ist die Diagnose PTBSPosttraumatische Belastungsstörung gestellt, stellt sich für viele die Frage, wie es nun weitergeht: Sowohl finanziell als auch beruflich. In Deutschland regeln Gesetze die Entschädigung und Versorgung bei PTBSPosttraumatische Belastungsstörung. Hier erhalten Sie einen Überblick zu Ihren rechtlichen Ansprüchen und erfahren, an wen Sie sich bei Fragen und zur Beratung wenden können.
Luftnahunterstützung (Close Air Support) beim Einsatzverband Nord, Northern Reaction Unit (NRU), in der Nähe von Mazar-e Sharif.
Bundeswehr/Roman Heinrichs
Soldaten messen sich gegeneinander in Teams nach dem Motto „Sport verbindet“ bei der Mission EUTMEuropean Union Training Mission Mali.
Bundeswehr/PAO EUTM Mali
Die Gesetze zur Versorgung PTBSPosttraumatische Belastungsstörung-Erkrankter im Überblick
Grundsätzlich gilt für den Personenkreis der Soldatinnen und Soldaten: Gesundheitliche Schädigungen, die auf Einsätze zurückzuführen sind, gelten als Wehrdienstbeschädigungen nach dem Soldatenversorgungsgesetz. Es macht keinen Unterschied, ob eine Schädigung oder Erkrankung körperlich oder psychisch ist.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
In diesem Video wird das Wehrdienstbeschädigungsverfahren – kurz „WDBWehrdienstbeschädigung-Verfahren“ erläutert.
Das Soldatenversorgungsgesetz regelt die Versorgungsansprüche für folgenden Personenkreis:
Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr
Tarifbeschäftigte, die im Soldatenstatus tätig sind oder waren
deren Angehörige
Im Fall einer anerkannten Wehrdienstbeschädigung richtet sich auch die Versorgung PTBSPosttraumatische Belastungsstörung-Erkrankter nach den dort verankerten, gesetzlichen Vorgaben.
Für Soldatinnen und Soldaten bedeutet das:
Bei Einsatzunfällen und einer daraus resultierenden Minderung der Erwerbsfähigkeit um dauerhaft mindestens 50 Prozent werden Leistungen der Einsatzversorgung gewährt.
Ab einem anerkannten Grad der Schädigungsfolgen von 30 erhalten Sie einen monatlichen finanziellen Ausgleich, steuerfrei zur Besoldung.
Schwerstbeschädigtenzulage
Sachschadenersatz
Geldleistungen für den Umbau von Wohnungen und Kraftfahrzeugen
Seit 2015 bearbeitet das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr alle Ansprüche nach dem Sozialen Entschädigungsrecht. Die Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern bei der Versorgung PTBSPosttraumatische Belastungsstörung-Erkrankter entfällt damit.
Mit einer Stichtagsregelung sind seit Mai 2015 unter anderem auch die Angehörigen des Vorauskommandos für die UNUnited Nations-Mission UNTACUnited Nations Transitional Authority in Cambodia, die ehemalige Mission in Kambodscha, im Regelwerk zur Versorgung PTBSPosttraumatische Belastungsstörung-Erkrankter eingeschlossen.
Finanzielle Ansprüche von Beamtinnen und Beamten
Bei Beamtinnen und Beamten der Bundeswehr richtet sich die Versorgung PTBSPosttraumatische Belastungsstörung-Erkrankter nach dem Beamtenversorgungsgesetz, wenn die gesundheitliche Schädigung durch einen Einsatzunfall gemäß § 31/ 31a BeamtVG verursacht worden ist.
Die beamtenrechtliche Unfallfürsorge umfasst insbesondere:
das Heilverfahren
Unfallausgleich, dessen Höhe mit dem Grad der Schädigungsfolgen ansteigt
erhöhtes Unfallruhegehalt
eine einmalige Entschädigung
Schadensausgleich
Informationsseite Soldatenentschädigungsgesetz
Das Soldatenentschädigungsgesetz tritt mit Wirkung vom 01.01.2025 in Kraft. Bereits jetzt arbeiten die beteiligten Stellen im BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr an einer reibungslosen Umsetzung. Auf folgender Seite finden Sie die wichtigsten Eckpunkte zusammengefasst.
Schutz und Weiterbeschäftigung
Das Einsatz-Weiterverwendungsgesetz (EinsatzWVG) regelt die Weiterverwendung von Einsatzgeschädigten. Eine Weiterverwendung ist auch dann vorgesehen, wenn eine medizinische Behandlung notwendig ist und die Betroffenen längere Zeit nur eingeschränkt ihren Dienst verrichten können.
Aus der Einsatzschädigung folgen für PTBSPosttraumatische Belastungsstörung-Betroffene Weiterverwendungsansprüche. Das EinsatzWVG sieht eine Schutzzeit vor, in der medizinische Leistungen und/oder Leistungen zur beruflichen Qualifizierung gewährt werden, um die Aufnahme der bisherigen beruflichen Tätigkeit, eine Weiterverwendung nach dem EinsatzWVG oder eine sonstige Eingliederung in das Arbeitsleben zu erreichen. Während der Schutzzeit:
dürfen Betroffene nicht ohne ihre Zustimmung wegen durch den Einsatzunfall bedingter Dienstunfähigkeit entlassen oder in den Ruhestand versetzt werden.
bleiben alle Ansprüche aus dem Dienstverhältnis erhalten.
geht Ihr militärischer Werdegang weiter: Auch in der Schutzzeit können Soldatinnen und Soldaten befördert werden, wenn sie die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllen.
Endet das Wehrdienstverhältnis während der Schutzzeit durch Zeitablauf oder wäre es aus diesem Grund zu beenden, treten Einsatzgeschädigte in ein Wehrdienstverhältnis besonderer Art ein. Dies betrifft nicht selten Reservistendienst Leistende und Soldatinnen oder Soldaten auf Zeit. Über das Ende der Schutzzeit entscheidet die Zentrale Ansprech-, Leit- und Koordinierungsstelle für Menschen, die unter Einsatzfolgen leiden (ZALKZentralen Ansprech-, Leit- und Koordinierungsstelle für Menschen, die unter Einsatzfolgen leiden). Sie gehört zum Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr.
Was passiert nach dem Ende der Schutzzeit?
Ist die Schutzzeit zu Ende, sind einsatzgeschädigte Soldatinnen oder Soldaten auf Antrag:
nach einer sechsmonatigen Probezeit in ein Dienstverhältnis einer Berufssoldatin oder eines Berufssoldaten oder
in ein Beamtenverhältnis auf Probe mit einer Probezeit von sechs Monaten zu berufen oder
als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer mit einer Probezeit von sechs Monaten einzustellen.
Das ist möglich, wenn sie zu diesem Zeitpunkt:
eine einsatzbedingte Erwerbsminderung von mindestens 30 Prozent aufweisen
dienstfähig oder arbeitsfähig sind
ein Dienstposten für die Weiterverwendung zur Verfügung steht und
sich anschließend in einer sechsmonatigen Probezeit bewährt haben.
Je nach Dienstverhältnis müssen sie unterschiedliche Voraussetzungen erfüllen.
Ansprechstelle für Einsatzgeschädigte: So hilft die ZALKZentralen Ansprech-, Leit- und Koordinierungsstelle für Menschen, die unter Einsatzfolgen leiden
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Hauptaufgabe der zentralen Ansprech-, Leit- und Koordinierungsstelle für Menschen, die unter Einsatzfolgen leiden (ZALKZentralen Ansprech-, Leit- und Koordinierungsstelle für Menschen, die unter Einsatzfolgen leiden), früher ZKAE Zentrale Koordinierungs- und Ansprechstelle für Einsatzgeschädigte genannt, ist die Bearbeitung aller Anliegen und Anträge nach dem Einsatzweiterverwendungsgesetz.
Sie haben Fragen zum EinsatzWVG oder suchen Unterstützung?
Die ZALKZentralen Ansprech-, Leit- und Koordinierungsstelle für Menschen, die unter Einsatzfolgen leiden prüft Ihre Ansprüche nach dem Einsatz-Weiterverwendungsgesetz.
Bundeswehr/Christina Zielonka
Die Zentrale Ansprech-, Leit- und Koordinierungsstelle für Menschen, die unter Einsatzfolgen leiden (ZALKZentralen Ansprech-, Leit- und Koordinierungsstelle für Menschen, die unter Einsatzfolgen leiden) hilft Einsatzgeschädigten. Sie gehört zum Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr). Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steuern alle Prozesse, damit Betroffene begleitet und unterstützt werden.
Die ZALKZentralen Ansprech-, Leit- und Koordinierungsstelle für Menschen, die unter Einsatzfolgen leiden ist für alle aktiven und früheren Soldatinnen und Soldaten zuständig. Sie sammelt Informationen, prüft, ob Anträge die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen, ermittelt und befragt Zeuginnen und Zeugen. Sie entscheidet darüber, wann eine Schutzzeit oder ein Wehrdienstverhältnis besonderer Art beginnt und endet. Zudem legt die ZALKZentralen Ansprech-, Leit- und Koordinierungsstelle für Menschen, die unter Einsatzfolgen leiden den Beginn einer Probezeit für eine Weiterverwendung als Berufssoldatin oder Berufssoldat fest.
Ihr Kontakt zur ZALKZentralen Ansprech-, Leit- und Koordinierungsstelle für Menschen, die unter Einsatzfolgen leiden
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Zentrale Ansprech-, Leit- und Koordinierungsstelle für Menschen, die unter Einsatzfolgen leiden
Alte Heerstraße 81
53757 Sankt Augustin
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung