Inhalt

Die Grenze von Loyalität und Gehorsam: Gedenken an Henning von Tresckow

Einsatzführungskommando
Datum:
Ort:
Schwielowsee
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

76 Jahre nach dem Tod Henning von Tresckows fand auf dem Gelände der nach ihm benannten Kaserne in Geltow eine Gedenkfeier statt. Im Beisein von Familienangehörigen, unter anderem von Tresckows Tochter Dr. Uta von Aretin, erinnerte eine Abordnung der Bundeswehr an den Widerstandskämpfer. Mehr als sieben Jahrzehnte nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 und von Tresckows Tod ist die jährliche Zeremonie nicht nur fester Bestandteil der Traditionspflege der Bundeswehr, sondern steht im engen Zusammenhang zum heutigen Handeln, wie der Befehlshaber Generalleutnant Erich Pfeffer unterstrich. Neben praktischem Können und rechtlicher Fundierung benötigen die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr insbesondere ein moralisch-ethisches Fundament. Für die Streitkräfte in einer Demokratie gehe es beim Gedenken an den Widerstandskämpfer nicht nur um eine bedeutsame Traditionslinie, sondern auch unmittelbar um die Grenzen von Loyalität und Gehorsam betonte der Befehlshaber des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr. Diese Grenzen, festgeschrieben im Konzept der Inneren Führung sowie in den rechtlichen Grundlagen des Völkerrechts, des Grundgesetzes und des Soldatengesetzes, bilden den Kompass und das Koordinatensystem des Werteverständnisses der Bundeswehr, so Generalleutnant Pfeffer.

Rede Befehlshaber (PDF, 126,2 KB)

Auszug der Rede des Befehlshabers, Generalleutnant Erich Pfeffer, zum Gedenken an Henning von Tresckow im Einsatzführungskommando der Bundeswehr

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung