Der Beirat für Fragen der Inneren Führung wurde 1958 durch den damaligen Verteidigungsminister Franz Josef Strauß eingerichtet. Der Beirat ist ein unabhängiges Beratungsorgan, das den Verteidigungsminister oder die Verteidigungsministerin in Fragen der Inneren Führung berät. Das geschieht durch gutachterliche Stellungnahmen und Empfehlungen.
Der Beirat für Fragen der Inneren Führung setzt sich aus Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zusammen – vor allem aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Erziehungswesen sowie den Kirchen, Gewerkschaften, Verbänden und Medien. Er ist damit Spiegelbild der bedeutenden gesellschaftlichen Kräfte in der Bundesrepublik Deutschland. Als Gremium sachkundiger und unabhängiger Berater aus dem zivilen Umfeld der Streitkräfte leistet der Beirat für Fragen der Inneren Führung einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Dialogs mit den meinungsbildenden Gruppen der Bundesrepublik Deutschland.
Mitglieder des aktuellen Beirats für Fragen der Inneren Führung
Reinhold Robbe - Sprecher des 16. Beirats für Fragen der Inneren Führung (Politikberater, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestags und ehemaliger Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestags)
Dr. Astrid Irrgang - Sprecherin des 16. Beirats für Fragen der Inneren Führung (Geschäftsführerin des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze)
Klaus Beck (Ehemaliger Bundesvorstandssekretär Vorstandsbereich Vorsitzender, Deutscher Gewerkschaftsbund)
Nana Brink (Journalistin)
Rolf Clement (Journalist)
Anja Dahlmann (Politikwissenschaftlerin, Leiterin des Berliner Büros des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik)
Mark Dainow (Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland)
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Geschäftsführende Direktorin des Leibniz-Instituts der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Dr. Fritz Felgentreu (Gymnasiallehrer, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestags)
Katrin Jahnel (Ehefrau eines Offiziers)
Prof. Dr. Wolfgang Knöbl (Soziologe, Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung)
Tanja Menz (Mutter eines im Einsatz gefallenen Soldaten)
Winfried Nachtwei (Lehrer, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages)
Dr. Klaus Naumann (Historiker)
Dr. Marcus Pindur (Journalist, Deutschlandfunk)
Dr. Rainer Schubmann (Facharzt für Innere Medizin, ehemaliger Chefarzt)
Oberst André Wüstner (Bundesvorsitzender Deutscher Bundeswehrverband)
Oliver Zander (Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer Gesamtmetall)
Jessica Nies (Historikerin)
Karin Evers-Meyer (Politikerin, ehemaliges Mitglied des deutschen Bundestags)
Dr. Claudia Major (Politikwissenschaftlerin)
Elisabeth-Veronika Förster-Blume (Theologin und Pfarrerin)
Dr. Gerd Landsberg (ehemaliger Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds)
Almut Möller (Politikwissenschaftlerin, Staatsrätin a.D. und Direktorin am European Policy Centre)
Hans-Christian Witthauer (Direktor der Bayerischen Verwaltungsschule)
Ständige Gäste
Militärgeneralvikar Monsignore Reinhold Bartmann (Leiter des Katholischen Militärbischofsamtes)
Oberleutnant Sven Bäring (Vorsitzender queerbw e.V.eingetragener Verein)
Hauptmann Sebastian Habicht (Sprecher Gesamtvertrauenspersonenausschuss beim Bundesministerium der Verteidigung)
Oberst i.G.im GeneralstabsdienstChacon-Blazquez (Vertreter des Hauptpersonalrats)
Thorsten Kirschner (Theologe, Leiter des Evangelischen Kirchenamts der Bundeswehr)
Generalmajor Ansgar Meyer (Kommandeur des Zentrums Innere Führung)
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung