Die XXXII. Olympischen Sommerspiele 2020 finden in Tokio vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 statt. In 33 Sportarten und 51 Disziplinen werden insgesamt 339 Wettbewerbe ausgetragen und Olympiasiegerinnen und -sieger gekürt. In fast allen Sportarten sind Sportsoldatinnen beziehungsweise -soldaten vertreten.
Bundeswehrsportlerinnen und -sportler für Olympia
Tokio ist Austragungsort der Olympischen Spiele vom 23. Juli bis zum 08. August 2021
Pixabay License
Das Team Deutschland ist mit 434 Sportlerinnen und Sportler in Tokio vertreten. 63 Frauen und 91 Männer der deutschen Olympiamannschaft leisten als Sportsoldatinnen und -soldaten ihren Dienst in einer der 15 Sportfördergruppen der Bundeswehr. Das sind 154 Olympioniken beziehungsweise 34 Prozent aller der für Deutschland antretenden Sportlerinnen und Sportler.
Stabsgefreiter Maryse Luzolo ist Sportsoldatin der Sportfördergruppe Mainz und startet bei den Leichtathleten im Weitsprung. Ihr Verein ist der Königsteiner LV.
Bundeswehr/Frank Dittrich
Die 35jährige Nadine Apetz, Sportsoldatin der Sportfördergruppe Bruchsal, hat sich als erste Deutsche im Boxen für Tokio qualifiziert.
Bundeswehr/Patrik Bransmöller
Stabsunteroffizier Anna-Maria Wagner, Sportsoldatin der Sportfördergruppe Köln und Judo-Weltmeisterin 2021, startet bei den Olympischen Spielen in Tokio.
Bundeswehr/Patrik Bransmöller
Für Oberfeldwebel Ricarda Funk von der Sportfördergruppe Neubiberg sind es die ersten Olympischen Spiele. Die 29jährige Sportsoldatin startet in der Bootsklasse Canadier-Einer beim Kanu-Rennsport.
Bundeswehr/Bruno Haelke
Hauptfeldwebel Jonathan Horne, Karate-Europameister 2021 in der Gewichtsklasse +85kg, ist Sportsoldat bei der Sportfördergruppe Mainz und für die Olympischen Spiele in Tokio nominiert.
Bundeswehr/Sportfördergruppe Mainz
Hauptgefreiter Ricarda Lobe ist Sportsoldatin der Sportfördergruppe Mainz und startet in der Disziplin 100 m Hürden. Ihr Verein ist der MGT Mannheim.
Bundeswehr/Frank Dittrich
Hauptfeldwebel Amanal Petros, Sportsoldat der Sportfördergruppe Warendorf, startet in Tokio in der Disziplin Leichtathletik und wird einen Marathon absolvieren.
Bundeswehr/Ralf Wilke
Oberfeldwebel Annika Schleu ist in der Sportfördergruppe Berlin beheimatet und startet bei den Olympischen Spielen im modernen 5-Kampf. Ihr Verein ist der TSV Spandau.
Bundeswehr
Hauptgefreiter Franziska Brauße gehört zur Sportfördergruppe Frankfurt/Oder. Ihr Verein ist der WNT Ceratizit und die gebürtige Metzingerin startet in Tokio im Bahnradfahren.
Bundeswehr/Frank Dittrich
Bundeswehrsportlerin des Jahres Emma Hinze ist 3-fache Weltmeisterin im Bahnradsport und gehört dem Track Team Brandenburg an. Die Hauptgefreiter leistet Dienst in der Sportfördergruppe Frankfurt/Oder.
Bundeswehr/Luke Craft
Stabsunteroffizier Denis Kudla gehört zur Sportfördergruppe Bruchsal. Sein Verein ist der TSV Aichach und er startet in der Disziplin Ringen.
Bundeswehr/Ralf Wilke
Oberfeldwebel Oliver Geis gehört zur Sportfördergruppe Mainz und startet in der Disziplin Schießen. Sein Verein ist der SV 1935 Kriftel.
Bundeswehr/Frank Dittrich
Hauptgefreiter Florian Unruh, Sportsoldat der Sportfördergruppe Berlin, sicherte sich einen Einzel-Quotenplatz der deutschen Männer und damit ein Olympia-Ticket in der Sportart Schießen.
Bundeswehr/Eckhard Frerichs
Hauptbootsmann Erik Heil ist Sportsoldat bei der Sportfördergruppe Hamburg, im norddeutschen Regatta-Verein und einer von fünf Sportsoldaten im Olympia-Kader, die für das German Sailing Team segeln.
Die Spitzensportförderung der Bundeswehr sichert Sportlerinnen und Sportlern optimale Rahmenbedingungen für ihre leistungssportliche und berufliche Laufbahn. Sie ist auch in Zukunft ein wichtiger Garant dafür, dass die Bundesrepublik Deutschland eine führende Stellung im Weltsport beibehalten kann. Dementsprechend hat der DOSBDeutscher Olympischer Sportbunddie Spitzensportförderung der Bundeswehr unter anderen im „Nationalen Spitzensportkonzept“ als unverzichtbar deklariert.
Spitzensportförderung
Spitzensport: Der Sportförderer Bundeswehr
Die Bundeswehr ist einer der größten Förderer des deutschen Hochleistungssports. Mit über 820 Dienstposten fördert sie den deutschen Spitzensport.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung