Auch Seefahrt tut not

Auch Seefahrt tut not

In der jüngeren Vergangenheit bedeuteten Reservistinnen und Reservisten für die aktiven Soldaten vor allem eines: viel Verwaltungsarbeit. Doch angesichts ganz neuer Problemlagen und Herausforderungen sind die Reservisten inzwischen hochwillkommene Kameraden. Das gilt nicht nur für ihre quasi traditionellen Rollen:

  • zur Unterstützung im Grundbetrieb,
  • als Multiplikator in der Gesellschaft,
  • als Kompetenzträger beim Thema Sicherheitspolitik und Streitkräfte,
  • als Bindeglied zwischen Behörden und Bundeswehr sowie
  • zur personellen Verstärkung bei Katastrophen und humanitären Einsätzen.

Reservisten sind heute als das anerkannt, was sie für die aktive Truppe sein können und sein sollten: versierte, engagierte und integrierte Kameraden.

Auch die Marine braucht sie nicht nur im täglichen Betrieb als Add-on, sondern sie sind mittlerweile unverzichtbar, um bestimmte Aufgaben zu bewältigen. Dabei sind neue Rollen für Reservedienst Leistende hinzugekommen, gerade bei den Kernaufträgen der Bundeswehr:

  • im Heimatschutz und
  • bei der Cyberabwehr,
  • bei der Landes- und Bündnisverteidigung sowie
  • beim internationalen Krisenmanagement.