Bei dieser Übung in Afghanistan, nahe Masar-i Scharif, wird speziell das medizinische Personal trainiert. Das Einsatzszenario: Soldaten sind auf einer Patrouille außerhalb des Camps unterwegs, plötzlich eine Explosion, denn das Fahrzeug ist auf eine Sprengfalle gefahren. Um die Übung möglichst realistisch erscheinen zu lassen und die Handlungsabläufe bestmöglich zu trainieren, weiß das medizinische Fachpersonal vorher nicht, was passiert und mit welchen Verletzungen sie es zu tun haben.
Nach der simulierten Explosion eilt das medizinische Fachpersonal, das mit in der Patrouille eingegliedert ist, schnell zu der Verwundeten um die weiterführende Behandlung zu übernehmen
Bundeswehr/André Klimke
Nach einem solchen Ereignis muss schnellstmöglich der Notruf als Initialmeldung abgesetzt werden. Im militärischen Einsatz spielen im Vergleich zu den zivil üblichen Angaben, zusätzliche Faktoren, wie Feind- und Sicherheitslage, eine große Rolle
Bundeswehr/André Klimke
Das sogenannte CABCDE-Schema ist eine Systematisches Schema bei der Vorgehensweise zur Untersuchung verwundeter Soldatinnen und Soldaten: Es wird zuerst untersucht, ob kritische Blutungen vorliegen, die priorisiert behandelt werden müssen
Bundeswehr/André Klimke
In diesen Situationen zeigt sich wie gut die Soldaten mit ihrem medizinischen Material vertraut sind. Sie stellen eindrucksvoll unter Beweis, dass sie auch in Stresssituationen genau wissen, wo welche Ausstattung zu finden ist
Bundeswehr/Andre Klimke
Durch den Spannungspneumothorax dehnt sich die Lunge unkontrolliert aus und komprimiert das Herz. Die Entlastungspunktion wird durch den medizinisch ausgebildeten Kräften durchgeführt und die lebensgefährliche Situation ist unter Kontrolle
Bundeswehr/André Klimke
Die Sanitätseinrichtung „Role 2 Enhanced“ hat das Ausstattungsniveau eines Kreiskrankenhauses. Die verwundete Soldatin soll per Luftrettung ins Camp Marmal gebracht werden. Die Vorbereitung dafür treffen die Soldaten am Boden
Bundeswehr/André Klimke
Wie genau die Hubschrauberlandezone markiert wird, ist vorher mit den Piloten abzuklären. Ob mit farbigen Rauchgranaten oder Markierungen am Boden, entscheidend ist die Abstimmung
Bundeswehr/André Klimke
Die Staublandung verlangt den Piloten des CH-53 Hubschraubers, der bei dieser Übung als Rettungshubschrauber eingesetzt ist, fliegerisches Können ab
Bundeswehr/Andre Klimke
„Medical Evacuation“ steht für medizinische Evakuierung. Soldaten nennen die speziell für den Verwundetentransport ausgestatteten Fahrzeuge deshalb MedEvacMedical Evacuation – Hubschrauber, Flugzeuge oder gepanzerte Fahrzeuge für erkrankte und verwundete Personen
Bundeswehr/André Klimke
Diese Soldaten sind in guter körperlicher Verfassung und leistungsfähig, wie sich bei den circa 200 Metern Wegstrecke bis zum Rettungshubschrauber zeigt
Bundeswehr/André Klimke
Die verwundete Soldatin wird nun von den Ärzten an Bord behandelt. Trotz der physischen und psychischen Anstrengungen wird der Auftrag von den am Boden Verblieben weiter fortgeführt
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung