Alexandra W. und Lais D. werden vor Beginn der Veranstaltung mit einem landestypischen Kopftuch eingekleidet. Ein Zeichen der Gastfreundschaft und des gegenseitigen Respekts
Bundeswehr/Bawar Media CenterDie unterschiedlichsten Berufsgruppen debattieren über das Bild der Frau in den afghanischen Sicherheitsinstitutionen und der Gesellschaft
Bundeswehr/Bawar Media CenterZu Beginn berichtet Hussani Farzana, eine der Gleichstellungsbeauftragten der afghanischen Polizei, über ihre persönlichen Eindrücke aus ihrem Berufsalltag. Sie fordert unter anderem mehr Gleichbehandlung bei Beförderungen
Bundeswehr/Bawar Media CenterIm weiteren Verlauf verdeutlicht der Psychologe Mahdi Aryan mit seinen wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie die Frauen sich entwickeln können. Dabei ist die Kommunikation der eigenen beruflichen Ziele an die Familie ein entscheidender Punkt
Bundeswehr/Bawar Media CenterDas BMC präsentiert eine Studie zur Stellung der Frau in den afghanischen Sicherheitsinstitutionen. Es muss mehr Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung stattfinden, damit die Frauen die gleiche Anerkennung erhalten, wie ihre männlichen Kollegen
Bundeswehr/Bawar Media CenterEine Frauenrechtsaktivistin fordert auf, Berufe für Frauen zu promoten. Sie sieht noch immer eine Einschränkung im gesellschaftlich verankerten Bild der Frau. Vor allem in den ländlichen Gegenden sind die Rechte der Frauen noch stark eingeschränkt
Bundeswehr/Bawar Media Center„Trotz Schwierigkeiten und teilweise fehlender Zustimmung der Familie, versuchen die Frauen etwas zu bewegen und sich durchzusetzen“, so Lais D., Alexandra W. ergänzt: „Es ist faszinierend, wie die afghanischen Frauen für ihre Rechte kämpfen.“
Bundeswehr/Bawar Media Center„Shura“ kommt aus dem Arabischen und bezeichnet im übertragenen Sinn eine wichtige Zusammenkunft. Im Rahmen der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mission Resolute Support beraten die deutschen Soldatinnen Oberleutnant Lais D. und Hauptmann Alexandra W. das Personal des afghanischen Medienhauses „Bawar Media Center“ (BMC) in Masar-i Scharif. Beide nahmen an der durch das BMC initiierten „Female Shura“ teil. Bei dieser Zusammenkunft stehen die Rechte der Frauen in Afghanistan im Mittelpunkt.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung