Internationaler Austausch im Camp Marmal
Einsatz- Datum:
- Ort:
- Masar-i Scharif
- Lesedauer:
- 2 MIN
Belgische Soldatinnen bei der Militärpolizei, ein estnischer Zugführer bei der Kampfmittelräumung und zwei mongolische Soldaten bei der Passkontrolle – wie passt das zusammen? Das Force Protection Battalion im Train, Advise and Assist Command North bei der Nato-Mission Resolute Support im Norden Afghanistans ist multinational zusammengesetzt. Um die Fähigkeiten der Partnernationen näher kennenzulernen, fand im Camp Marmal ein internationaler Austausch statt.
Über die Vielseitigkeit des Bataillons sind sich alle bewusst
Bundeswehr/Sabine OelbeckDie Soldatinnen und Soldaten des Force Protection Battalion kommen aus insgesamt zehn Partnernationen und stehen unter deutschem Kommando. Viele verschiedene Streitkräfte bedeuten eine Vielfalt an Waffen und Geräten. Kommandeur Oberstleutnant Matthias G. begrüßte den Vorschlag belgischer Soldaten, sich darüber einmal auszutauschen. „Diese Waffenschau ist eine Aktion von der Truppe für die Truppe. Hier sind alle Elemente ausgestellt, die für die unterschiedlichen Aufgaben benötigt werden“, erklärt er bei der Eröffnung. „Tauschen Sie sich aus, informieren Sie sich und erfahren Sie Hintergründe“, appelliert Matthias G. an seine Soldatinnen und Soldaten und alle weiteren Anwesenden.
Brigadegeneral Ansgar Meyer überzeugt sich von den Fähigkeiten der Militärpolizei
Bundeswehr/Sabine OelbeckRund 1.000 Soldatinnen und Soldaten umfasst das Force Protection Battalion im Norden des Nato-Einsatzgebiets in Afghanistan. Auch der Kontingentführer des deutschen Einsatzkontingents Resolute Support und Kommandeur des Train, Advise and Assist Command North, Brigadegeneral Ansgar Meyer, nutzt die Möglichkeit, sich vor Ort von den ausgestellten Fähigkeiten zu überzeugen. „Diese Aktion bietet die besondere Möglichkeit für einen zusätzlichen Austausch zwischen den hier vertretenen Partnernationen“, befindet er bei seinem Rundgang im Camp Marmal.
Platz, um die Großgeräte auszustellen, gibt es im Camp Marmal genug
Bundeswehr/Sabine OelbeckDie derzeitige Sicherheitslage in Afghanistan ist angespannt. „Diese Waffen- und Fahrzeugschau zeigt die vielfältigen Fähigkeiten, die Professionalität und das Engagement aller Soldatinnen und Soldaten der 16 Partnernationen im TAAC North“, fährt Brigadegeneral Meyer fort. „Das schafft das notwendige gegenwärtige Vertrauen. Wir sind ein großes Team, in dem sich jeder auf den anderen verlassen kann: One Mission – one Team!“, bekräftigt er zum Abschluss seines Besuches. Das Force Protection Battalion sorgt zuverlässig für die Sicherheit deutscher Soldatinnen und Soldaten sowie aller Angehörigen verbündeter Streitkräfte im Train, Advise and Assist Command North in Afghanistan.
Das Manipulatorfahrzeug tEODortelerob Explosive Ordnance Disposal and observation robot ist ein ferngesteuerter Roboter, mit dem Kampfmittel und behelfsmäßige Sprengvorrichtungen auf Abstand entdeckt, identifiziert, bewertet und beseitigt werden können
Bundeswehr/Sabine Oelbeck
Präzision ist beim Force Protection Battalion besonders wichtig
Bundeswehr/Sabine Oelbeck
Einige Streitkräfte der beteiligten Nationen nutzen die gleichen Waffenfabrikate
Bundeswehr/Sabine Oelbeck
Der Teleskoplader Orion V kann schnell und präzise Container stapeln und wird für die Verlegung von Material verwendet
Bundeswehr/Sabine Oelbeck