Rettungsübung im Camp Marmal
Einsatz- Datum:
- Ort:
- Masar-i Scharif
- Lesedauer:
- 0 MIN
Im Camp Marmal, in dem sich rund 3000 Menschen aufhalten, sind viele Fahrzeuge in Bewegung. Im Falle eines Unfalls ist die reibungslose Zusammenarbeit der Rettungskräfte von enormer Bedeutung. Deshalb wurde zur Übung ein sehr realistisch dargestellter, schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen nachgestellt. Dabei wurden die ineinandergreifenden Abläufe der Rettungskräfte erfolgreich geübt, die unter zusätzlicher Eigensicherung, auch außerhalb des Feldlagers greift.
Kaum ist der Notruf abgesetzt, treffen die ersten Rettungskräfte am Unfallort ein
Bundeswehr/ René Teich
Mit Spezialwerkzeug, wie Brecheisen und Bergeschlaufen an Bord, ist der Bergetrupp auf alles vorbereitet. Sie sind dafür verantwortlich, die Verwundeten aus den Fahrzeugen zu retten
Bundeswehr/René Teich
Bei einer Übung im Camp Marmal wird eine Kollision zweier Fahrzeuge dargestellt. Überhöhte Geschwindigkeit führte zu einem Unfall
Bundeswehr/René Teich
Die beschädigten Fahrzeuge müssen unverzüglich gesichert werden, um weitere Gefahren, hier durch ein Abstürzen in den Wassergraben, zu vermeiden
Bundeswehr/René Teich
Jeder packt mit an, um den Verletzten so schnell wie möglich aus dem beschädigten Lkw zu holen. Dafür hebelt der Bergetrupp mit seinem Spezialwerkzeug und vollem Körpereinsatz die Tür auf
Bundeswehr/EinsFueKdo
Jetzt kommt schweres Gerät zum Einsatz: Mit dem Trennschneider ist das verunfallte Fahrzeug schnell geöffnet
Bundeswehr/René Teich
In den guten Händen von Profis: Bei der Erstversorgung sitzt jeder Handgriff
Bundeswehr/René Teich
Dank der lückenlosen Betreuung und umfassenden Erstversorgung, stabilisiert sich der Zustand der Patientin
Bundeswehr/René Teich
Die Sanitäter sorgen mit einer professionellen Schienung des Arms direkt am Unfallort für eine zügige Schmerzlinderung
Bundeswehr/René Teich