Inhalt

Afghanistan – UNAMAUnited Nations Assistance Mission in Afghanistan

Fahrzeuge der VN fahren durch Afghanistan

Bundeswehr/Jörn Jakschik

Afghanistan – UNAMAUnited Nations Assistance Mission in Afghanistan

Die United Nations Assistance Mission in Afghanistan (UNAMAUnited Nations Assistance Mission in Afghanistan) wurde am 28. März 2002 vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen mit der Resolution 1401 ins Leben gerufen.

Ihre Aufgabe ist es, afghanische Institutionen bei der Umsetzung der Bonner Beschlüsse zu unterstützen – beispielsweise auf den Gebieten Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Gleichberechtigung.

Ziel ist es, die Fähigkeiten der inländischen Einrichtungen zu stärken. Auf Beschluss der Vereinten Nationen wird UNAMAUnited Nations Assistance Mission in Afghanistan nun reformiert und konzentriert sich zukünftig auf die politische Beratung in Kabul. Die militärische Beratereinheit der UNAMAUnited Nations Assistance Mission in Afghanistan wird bis auf einen Militärberater zum Ende des Jahres 2017 aufgelöst.

Mit der Rückverlegung des deutschen Militärberaters Ende November 2017 wird nach insgesamt 13 Jahren das deutsche militärische Engagement bei UNAMAUnited Nations Assistance Mission in Afghanistan ausgesetzt.

Seit 2004 waren 13 deutsche Offiziere bei UNAMAUnited Nations Assistance Mission in Afghanistan in Afghanistan eingesetzt.

Grundlage für das militärische Engagement Deutschlands bei UNAMAUnited Nations Assistance Mission in Afghanistan war eine Ressortentscheidung des Bundesministeriums der Verteidigung vom 9. Februar 2004, die nicht zeitlich begrenzt ist.

Mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung