Inhalt

Die Bundeswehr bei der Humanitären Hilfeleistung in Westafrika

Zwei Soldaten in Schutzanzügen üben für den Einsatz in den von Ebola betroffenen Gebieten

Bundeswehr / Rößler

Die Bundeswehr bei der Humanitären Hilfeleistung in Westafrika (Ebola)

Der Ebola-Ausbruch in Westafrika im Jahr 2014 stellte die größte Epidemie des Virus' seit seiner Entdeckung im Jahr 1976 dar. Ohne stärkere Bemühungen im Kampf gegen das tödliche Virus hätte sich die Zahl der Infizierten weiter rapide erhöht. Die Bundesregierung stellte sich ihrer Verantwortung – und mit ihr die Bundeswehr.

Die Bundeswehr stellte Lufttransportkapazitäten bereit und richtete eine Luftbrücke ein. Der kontinuierliche Betrieb der Luftbrücke war stark von einem konstanten Zulauf von Hilfsgütern abhängig. Hier haben die Vereinten Nationen eine koordinierende Funktion eingenommen. Der Lufttransport fand vorrangig zwischen dem Lufttransportstützpunkt Dakar und Monrovia, der Hauptstadt Liberias, statt.

Mit der letzten Landung der Transportmaschine vom Typ Transall C-160 am 22. März 2015 wurden seit dem 03. Oktober 2014 im Rahmen der Hilfsmission 1.045 Flugstunden erreicht. Insgesamt transportierten die Luftfahrzeuge des Lufttransportstützpunktes 825 Tonnen Hilfsgüter, darunter Reissäcke, medizinische Ausrüstung, Krankenwagen und vieles mehr. Die Transportflüge erfolgten für die UNUnited Nations Mission for Ebola Emergency Response (UNMEER), das World Food Programme (UNWFP), die World Health Organization (UNWHO), das International Children`s Emergency Fund (UNICEFUnited Nations International Children’s Emergency Fund) sowie für das Technische Hilfswerk (THWTechnisches Hilfswerk).

Zudem stellte die Bundeswehr das Material für eine Bettenstation für die Aufnahme von bis zu 50 Patienten bereit. Das Material stammte aus Beständen des Sanitätsdienstes.

Am 10. März 2015 kamen die letzten deutschen Soldaten, die das Deutsche Rote Kreuz in Monrovia unterstützten, zurück nach Deutschland. Damit endete der Beitrag der Bundeswehr in Liberia beim Kampf gegen Ebola. Die Luftbrücke der Bundeswehr, mit der Hilfsgüter nach und in Westafrika transportiert wurden, endete am 31. März 2015 mit der Rückführung der Transportmaschinen. Das DRKDeutsches Rotes Kreuz führt die gemeinsam errichtete Behandlungseinrichtung in Monrovia noch so lang wie nötig weiter.

Die mit Unterstützung der Bundeswehr erbrachten Leistungen des DRKDeutsches Rotes Kreuz waren ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen Ebola. Die Weiterentwicklung der errichteten Ebola-Behandlungseinrichtung in eine Einrichtung, die sich um das Herausfinden der letzten Ebola-Fälle unter anderen schweren Tropenerkrankungen kümmerte, war ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Ebola.

Mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung