Inhalt

Kambodscha – UNAMICUnited Nations Advance Mission in Cambodia/UNTACUnited Nations Transitional Authority in Cambodia

Deutscher UN-Soldat mit jungen Kambodschanerinnen in Phom Penh

Bundeswehr/Archiv

Der Einsatz in Kambodscha – UNAMICUnited Nations Advance Mission in Cambodia/UNTACUnited Nations Transitional Authority in Cambodia

Das Terrorregime der „Roten Khmer“, der Krieg mit Vietnam und der Bürgerkrieg zerstörten die gesellschaftlichen und staatlichen Strukturen dieses Landes bis in die Grundfesten. Ein 1991 zwischen den Bürgerkriegsparteien geschlossenes Abkommen wies den Vereinte Nationen (VN) eine entscheidende Rolle für den zukünftigen Friedensprozess zu. Kambodscha wurde quasi unter die Verwaltung der Vereinten Nationen gestellt, um den Übergang des Landes in eine friedliche Zukunft zu gestalten und freie Wahlen durchführen zu können.

Die Bundeswehr beteiligte sich zunächst an der Vorbereitungsoperation der Vereinten Nationen in Kambodscha (UNAMICUnited Nations Advance Mission in Cambodia). Sie diente dazu, die Mission Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen in Kambodscha (UNTACUnited Nations Transitional Authority in Cambodia) vorzubereiten. Diese zweite Mission war die erste offizielle sanitätsdienstliche Zusammenarbeit der Bundeswehr mit den Vereinten Nationen.

Was war der Auftrag der Bundeswehr in Kambodscha?

An der Mission UNAMICUnited Nations Advance Mission in Cambodia waren von Oktober 1991 bis März 1992 bis zu 15 deutsche Sanitätssoldatinnen und Sanitätssoldaten beteiligt. Vom 22. Mai 1992 bis 12. November 1993 übernahm dann die Bundeswehr mit etwa 150 Sanitätssoldatinnen und Sanitätssoldaten sowie einem Feldlazarett mit 60 Betten die medizinische Versorgung für UNTACUnited Nations Transitional Authority in Cambodia und Teile der Zivilbevölkerung. Dabei wurden rund 3.500 stationäre und über 110.000 ambulante Behandlungen durchgeführt. Mit UNTACUnited Nations Transitional Authority in Cambodia erreichte die deutsche Beteiligung an den Auslandseinsätzen eine neue Dimension. Erstmals wurde ein deutsches Truppenkontingent signifikanter Größe in den Auslandseinsatz entsandt.

Ein Krankenhaus vor dem mehrere UN-Fahrzeuge stehen

Das deutsche Militärkrankenhaus in Kambodia

Bundeswehr/flickr

Wie lauteten die rechtlichen Grundlagen?

Basis der Friedensmission UNAMICUnited Nations Advance Mission in Cambodia unter Beteiligung der Bundeswehr waren die Resolution 717 des VN-Sicherheitsrates vom 16. Oktober 1991 und eine Entscheidung des damaligen Verteidigungsministers Gerhard Stoltenberg vom 25. Oktober 1991. Grundlage für die VN-Mission UNTACUnited Nations Transitional Authority in Cambodia waren die Resolution 745 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 16. Februar 1992 und der Beschluss des Bundeskabinetts vom 8. April 1992.


Mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung