Das malische Lade- und Transportunternehmen kommt kurz nach der Mittagszeit, bei 35 Grad im Schatten und 75% Luftfeuchtigkeit, um sich die Ladestelle anzusehen
Bundeswehr/Markus BayerBäume und Stromleitungen schränken den Schwenkbereich des Kranes erheblich ein. Mit den Soldaten der Instandsetzung und der Einsatzwehrverwaltung besprechen sie das beste Vorgehen.
Bundeswehr/Markus BayerNach einer intensiven Überprüfung auf eventuell versteckte Ladungen, trifft das malische Kranfahrzeug an der zuvor erkundeten Ladestelle beim deutschen Camp ein und wird vor Ort eingewiesen
Bundeswehr/Markus BayerNachdem der Fahrzeugführer im Detail eingewiesen ist, fährt er vorsichtig den Kranausleger zwischen Bäumen und Stromleitungen aus
Bundeswehr/Markus BayerIn der Zwischenzeit haben die deutschen Soldaten die letzten Vorbereitungen getroffen und das abzubauende Aggregat vom Netz genommen. Die Container sind jetzt fertig um verladen zu werden.
Bundeswehr/Markus BayerDer malische Transporteur befestigt das Krangeschirr an allen vier Ecken der Container
Bundeswehr/Markus BayerDie Fähigkeiten des malischen Kranführers beeindrucken die deutschen Soldaten sowie die malischen Einheimischen
Bundeswehr/Markus BayerDer Aufbau funktioniert nur im Team. Die neuen Container werden sorgfältig auf dem Platz abgestellt.
Bundeswehr/Markus BayerMit Handzeichen und lauten Zurufen kommunizieren die Soldaten und die malischen Transporteure
Bundeswehr/Markus BayerNach einigen Stunden ist alles geschafft: Die alten Container stehen bereit für den Abtransport nach Deutschland
Bundeswehr/Markus BayerEine zivile malische Firma transportiert die Containeraggregate zum Hafen. Dort erfolgt dann der Transportwechsel für die Weiterverschiffung nach Deutschland.
Bundeswehr/Markus BayerWährenddessen werden die neuen Container von den Soldaten erfolgreich an das Netz angeschlossen und das Camp hat wieder eine zuverlässige Stromversorgung
Bundeswehr/Markus BayerDie Soldatinnen und Soldaten der Instandsetzung und der Einsatzwehrverwaltung haben die Containeraggregate über die Jahre liebgewonnen. Doch die Energieversorgungscontainer (EVC) wie die Aggregate offiziell heißen, wurden immer unzuverlässiger. Eine Instandsetzung kann nur noch in Deutschland geleistet werden. Damit die Stromversorgung im Koulikoro Training Center (KTCKoulikoro Training Center) weiter aufrecht gehalten werden kann, müssen die Aggregate ausgetauscht werden. Der malische Kranführer einer lokalen Partnerfirma beweist dabei beeindruckende Finesse und bewegt den deutschen Container in Zentimeterarbeit auf den vorgesehenen Platz.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung