Nachdem sich Major Daniel W. einen Überblick über den Vorfall verschafft hat, meldet er an das Tactical Operation Center (TOCTactical operation cell)
Bundeswehr/Markus BayerMultinationale Übung: Während Major Daniel W. die Meldung an die TOCTactical operation cell gibt, kümmert sich unter anderem ein spanischer Soldat um die Verletzten im Fahrzeug
Bundeswehr/Markus BayerMajor Daniel W. beantragt über Funk, mit einem standardisierten Notruf, dem sogenannten 9-Liner, einen Helikopter zur Luftrettung. Dabei übermittelt er unter anderem die Art und Schwere der Verletzungen sowie die Kennzeichnung des Landeplatzes.
Bundeswehr/Markus BayerDie TOCTactical operation cell meldet, dass der Hubschrauber 30 Minuten benötigen wird. Aber die Sanitäter der Quick Reaction Force (QRF) sind bereits auf dem Weg. Sie übernehmen sofort nach Ankunft die Versorgung der Verletzten.
Bundeswehr/Markus BayerDer Landeplatz des Helikopters wird von Soldaten der spanischen Force Protection mit Rauch markiert
Bundeswehr/Markus BayerDie Besatzung des zivilen Rettungshubschraubers eilt mit einer Trage zu dem schwerverwundeten Soldaten
Bundeswehr/Markus BayerDer Patient wird von den Soldaten und den zivilen Rettungskräften schnellstmöglich zum Helikopter gebracht. Dabei kommt es auf jeden Handgriff an, damit keine wertvolle Zeit verloren geht.
Bundeswehr/Markus BayerMit einem formalisierten Übergabeverfahren, dem sogenannten MIST-Report, das steht für „Mechanism of injury – Injury illness sustained – Symptoms and vital sign – Treatment given“, wird der Patient an das Bordpersonal übergeben
Bundeswehr/Markus BayerDer Helikopter fliegt zur sanitätsdienstliche Versorgung in die Role 2 nach Koulikoro. Die Role 2 ist eine Art Feldkrankenhaus, in dem medizinische Notfälle behandelt und gegebenenfalls operiert werden können.
Bundeswehr/Markus BayerIm Anschluss beurteilen die Prüfer die Leistung der Übungsteilnehmer und der Sanitätskräfte. Besonders positiv werden die raschen Meldungen und der schnelle Transport in die Role 2 hervorgehoben. Gute Leistung!
Bundeswehr/Markus BayerWas passiert, wenn Soldatinnen oder Soldaten im Einsatz bei der europäischen Trainingsmission in Mali (EUTMEuropean Union Training Mission) verletzt werden? Wie funktioniert die Rettungskette mit Helikoptern? Alles muss schnell gehen und jeder Handgriff muss im Ernstfall sitzen. Die Soldatinnen und Soldaten haben die medizinische Evakuierung mit ihren multinationalen Partnern geübt. In diesem Szenario kam es in der Nähe des Dorfes Tanabougou zu einem schweren Autounfall. Vier Soldaten wurden verletzt, einer davon lebensgefährlich. Äußere Sicherheit, Erstversorgung und die notwendigen Meldungen absetzen - der Gruppenführer, Major Daniel W. hat alle Hände voll zu tun.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung