Inhalt

Mazedonien – Concordia

Unterkunftsgebäude in Camp

Bundeswehr/Modes

Mazedonien – Concordia

Mazedonien, ehemals Bestandteil Jugoslawiens, war aufgrund der unmittelbaren Nachbarschaft zum Krisengebiet Kosovo, zunehmend aber auch aufgrund von Spannungen und einem drohenden Bürgerkrieg zwischen verschiedenen ethnischen Bevölkerungsgruppen, auf ein stabilisierendes Eingreifen der internationalen Staatengemeinschaft angewiesen.

In den Jahren 2001 bis 2003 nahm die Bundeswehr in Mazedonien an den NATONorth Atlantic Treaty Organization-Operationen Essential Harvest, Amber Fox, Allied Harmony und der EUEuropäische Union-Operation Concordia teil. Rechtliche Grundlage dafür waren die VNSRRResolution des VN-Sicherheitsrats 1371 aus dem Jahr 2001 und mehrere Bundestagsbeschlüsse (29. August 2001, 27. September 2001, 13. Dezember 2001, 22. März 2002 und 23. Oktober 2002).

Die Bundeswehr hatte gemeinsam mit anderen NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partnern den Auftrag, auf mazedonischem Territorium Waffen, die durch die ethnisch albanischen bewaffneten Gruppen freiwillig abgegeben wurden, einzusammeln und zu zerstören (Essential Harvest) sowie die Beobachterinnen und Beobachter internationaler Organisationen (EUEuropäische Union und OSZEOrganisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) zu schützen. An Essential Harvest (29. August 2001 bis 27. September 2001) nahmen rund 500 deutsche Soldatinnen und Soldaten teil. Insgesamt wurden etwa 3.700 Waffen und fast 400.000 Stücke Munition, Granaten sowie Sprengstoff eingesammelt.

An den sich anschließenden Operationen Amber Fox (27. September 2001 bis 16. Dezember 2002) und Allied Harmony (16. Dezember 2002 bis 31. März 2003) beteiligte sich Deutschland mit rund 220 bzw. 70 Soldatinnen und Soldaten. Danach führte die Europäische Union erstmals eine militärische ESVPEuropäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik-Operation unter Rückgriff auf NATONorth Atlantic Treaty Organization-Planungskapazitäten (gemäß „Berlinplus“ Abkommen) mit rund 400 Soldatinnen und Soldaten aus 27 Nationen durch. Zu dieser Operation Concordia (31. März 2003 bis 15. Dezember 2003) entsandte die Bundeswehr rund 70 Soldatinnen und Soldaten.

Mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung