Die Piloten und Sensorbediener steuern die Drohnen aus ihrer Kontrollstation in Gao. Die UNUnited Nations gibt der Bundeswehr vor, welche Bereiche sie überwachen soll. Die Aufklärungsergebnisse werden den Vereinten Nationen bereitgestellt.
Bundeswehr/Marcus Schaller
Die Bundeswehr hält stets Maschinen für Einsätze vor. Auch kurzfristig müssen die Maschinen bereitstehen, wodurch die regelmäßige Wartung der Heron ein wichtiges Element der Einsatzbereitschaft ist.
Bundeswehr/Daniel Neitzel
Bei Temperaturen über 40 Grad sorgt ein erfahrenes Team aus Bundeswehr und Industrie seit 2016 für den reibungslosen Einsatz der Heron 1 rund um die Uhr
Bundeswehr/Daniel Neitzel
Die durch einen Propeller angetriebene Drohne Heron 1 hat eine Reichweite von über 1.000 Kilometer und kann über 24 Stunden in der Luft bleiben. In einer Höhe von bis zu 5.000 Meter erkennt sie nahezu alles.
Bundeswehr/Daniel Neitzel
Die Drohne Heron ist neben anderen Aufklärungsmöglichkeiten ein wesentlicher Pfeiler für die Sicherheit der Soldatinnen und Soldaten. Ihre Aufklärungsergebnisse ermöglichen der Truppe rechtzeitig Gefahren zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
Bundeswehr/Michael WalbeckSeit Ende 2016 ist die Aufklärungsdrohne Heron 1 der Bundeswehr bei MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali in Gao im Einsatz und unterstützt seit 20.000 Flugstunden und 2.000 Flügen die Kräfte bei ihrer Mission in Mali. Sie überwacht Lager, Routen und hält Ausschau nach Gefahren.