Die Verteidigungsministerin Christine Lambrecht besuchte zum ersten Mal in ihrer Amtszeit das deutsche Einsatzkontingent in Mali. Vor Ort informierte sie sich bei den Soldatinnen und Soldaten über ihre Aufgaben
Bundeswehr/Marcus SchallerSoldaten der Objektschutzkompanie erklären der Delegation und der Ministerin ihre Gefechtsfahrzeuge. Die Kompanie nutzt für ihre Aufträge verschiedene Fahrzeugmuster, unter anderem Eagle, Dingo und Transportpanzer Fuchs
Bundeswehr/Marcus SchallerKontingentführer Oberst Küpper erklärt Außenministerin Bearbock bei ihrem ersten Besuch der Bundeswehr in Mali den Hubschrauber NH90. Mit den Hubschraubern sichert die Bundeswehr die Rettungskette für die deutschen Kräfte und die der Partnernationen
Bundeswehr/Marcus SchallerDie Ministerin des Auswärtigen lässt sich von einem Offizier die Sensorik der Heron erklären. Mit den Heron Drohnen sammelt das deutsche Einsatzkontingent Aufklärungsergebnisse und stellt diese der MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali für Operationen zur Verfügung
Bundeswehr/Marcus SchallerEine Soldatin und ein Soldat berichten der Außenministerin von ihrem Auftrag bei der Objektschutzkompanie. Sie schützen unter anderem das Camp, begleiten zivile Organisationen und beschützen diese bei der Umsetzung von Aufbau- und Hilfsprojekten
Bundeswehr/Marcus SchallerInnerhalb weniger Tage besuchten die Bundesministerinnen der Verteidigung Christine Lambrecht, des Auswärtigen Annalena Baerbock und Mitglieder des Bundestages das Einsatzkontingent. Ihnen wurde bodengebundene und luftgestützte Aufklärung gezeigt.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung