Ein Transportflugzeug Iljuschin IL-76 lieferte dem deutschen Einsatzkontingent MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Maliin Mali mehrere Fahrzeuge verschiedenster Bauart und unterschiedlichstem Einsatzzweck. Innerhalb der letzten zwei Wochen setzte sie fünf Mal zur Landung an und das Flughafenpersonal entlud in Gao neben zwei Spähwagen Fennek auch einen Dingo, einen Eagle sowie einen LKW zum Krankentransport für die deutsche Rettungsstation Role 1. Die Fahrzeuge sind von wichtiger Bedeutung für den Auftrag des deutschen Einsatzkontingentes.
Die Iljuschin IL-76 wird über die Heckladerampe be- und entladen. Dank der maximalen Nutzlast von über 40 Tonnen liefert sie regelmäßig auch schweres militärisches Gerät für das deutsche Einsatzkontingent MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali
Bundeswehr/ Thomas Bierbaum
Zur Stabilisierung des Flugzeugs bei Be- und Entladungen befindet sich eine ausfahrbare Stütze am Heck vor der Laderampe
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Bevor das Fahrzeug herausgefahren werden kann, muss die Heckladerampe hydraulisch abgesenkt und die zusätzlichen Verladehilfen angebracht werden
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Alles vorbereitet. Nachdem die vier zusätzlichen Verladehilfen angebracht wurden, kann das Fahrzeug herausgefahren werden
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Der erste Teil des Materials ist entladen. Anschließend wird der Fennek aus der Iljuschin gefahren. Nachdem das komplette Material abgeladen wurde, wird sie mit Material aus dem deutschen Kontingent wieder beladen und fliegt zurück nach Leipzig
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Der Spähwagen Fennek ist ein Fahrzeug der Aufklärungskompanie des deutschen Einsatzkontingentes MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali. Er hat 177PS, wiegt 10,3 Tonnen und hat eine Reichweite von 860 Kilometern
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Mit der darauffolgenden Landung einer Iljuschin wurde dem Kontingent ein Dingo 2 geliefert. Diesmal befand sich zusätzlich auch noch Feldpost auf der Maschine. Post aus der Heimat ist immer gern gesehen
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Der Dingo 2 wird im deutschen Einsatzkontingent in Gao unter anderem als Patrouillenfahrzeug eingesetzt. Mit bis zu 13,1 Tonnen Gesamtgewicht und 222 PS erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von über 80 Kilometern pro Stunde
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Mit der vierten Landung wird dem Kontingent ein Eagle IV geliefert
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Auch der Eagle wird im deutschen Einsatzkontingent als Patrouillenfahrzeug eingesetzt. Der Dieselmotor hat 6,7 Liter Hubraum, leistet 250 PS und schafft Steigungen von bis zu 60 Prozent
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Mit der fünften Lieferung wurde neben Feldpost und anderem Material auch ein LKW für den Patiententransport der Rettungsstation Role 1 geliefert
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Der Krankenwagen ist ein wichtiges Fahrzeug um Patienten innerhalb des Camps zu transportieren. Ob von überall im Camp in die Rettungsstation sowie vom und zum Flughafen, das Fahrzeug ist für jeden Transport geeignet
Bundeswehr/Thomas Bierbaum
Die Iljuschin-IL 76 ist ein wahres Kraftpaket. Sie belieferte mehrere deutsche Einsatzkontingente regelmäßig mit Material
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung