Inhalt

MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali: Verbindungsoffiziere im Camp Castor

Einsatz
Datum:
Ort:
Mali
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Zusammenarbeit mit den Verbindungsoffizieren der anderen Länder, den zivilen Mitarbeitern der United Nations und  den malischen Sicherheitskräften ist von enormer Bedeutung. Die Verständigung in Englisch und Französisch hilft dabei enorm. Eine der Aufgaben des Teams ist die Teilnahme an Besprechungen in den Nachbarcamps des Camp Castor. Dort werden aktuelle Ereignisse und Operationen in  großer Runde ausgewertet.

Eine deutsche Soldatin unterhält sich mit einem Soldaten aus dem Senegal

Hauptmann Kirsten W. und ein Soldat aus dem Senegal tauschen sich kurz vor einem Meeting aus

Bundeswehr / Patrik Bransmöller

Die Aufgaben der Verbindungsoffiziere sind vielseitig. Besonders die multinationale Zusammenarbeit beschreibt Hauptmann Kirsten W. als „spannend und herausfordernd.“ Sie ist eine der beiden Verbindungsoffiziere im deutschen Einsatzkontingent. Zum Liaison-Officer-Team gehören außerdem ein belgischer Verbindungsoffizier, der sich mit Kirsten W. das Büro teilt, und der deutsche Oberstabsgefreite Erik N. „Wir arbeiten sehr gut im Team. Jeder hat seinen Aufgabenbereich und alle Informationen werden ausgetauscht“, berichtet der belgische Leutnant Laurens R. In den Besprechungen, an denen die Verbindungsoffiziere teilnehmen, sitzen bis zu 26 unterschiedliche Nationen zusammen. Die beiden Offiziere teilen sich die Meetings. Danach tauschen sie sich im Büro aus, so dass jeder über die aktuellen Ergebnisse und Erkenntnisse informiert ist.


Ein belgischer und ein deutscher Soldat unterhalten sich.

Nach der Ankunft besprechen Leutnant Laurens R. und Oberstabsgefreiter Erik N. letzte Details

Bundeswehr / Stefano Guagliano

One team – One mission

Bei Terminen fährt Oberstabsgefreiter Erik N. das Fahrzeug und übernimmt die Sicherung außerhalb des Camps. Außerdem ist er auch für die Materialbewirtschaftung des Teams zuständig. Jede Tour muss vor- und nachbereitet werden. „Die Termine sind manchmal sehr anstrengend und langatmig“, erklärt Erik N., wenn er an die zahlreichen Touren denkt. Das hält ihn aber nicht davon ab, überall dabei zu sein. „Erledigungen im Camp dauern oft mindestens genauso lange“, fügt er hinzu.

Andere Kulturen und Mentalitäten

Die multinationale Zusammenarbeit ist fordernd. Das liegt aber nicht nur an der Sprache, sondern an den verschiedenen Kulturen und unterschiedlichen Mentalitäten. Ein gutes interkulturelles Verständnis hilft den Verbindungsoffizieren bei ihrer Arbeit ungemein. Bei der Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen prallt eine zivile mit einer militärischen Welt zusammen. Oftmals muss dann erst ein Verständnis für das Militär geschaffen werden. „Soldaten handeln und arbeiten meist anders als zivile Mitarbeiter der UNUnited Nations. Das Vorhaben verständlich zu machen, ist manchmal eine Herkulesaufgabe.“, betont Hauptmann W. Da alle Beteiligten ein gemeinsames Ziel vor Augen haben, unterstützt man sich gegenseitig. Die Umsetzung des Friedensvertrages von Algier und die Unterstützung der malischen Sicherheitskräfte bei der Stabilisierung der Sicherheit im Land, steht bei der Mission MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali  über allem.

Ein deutscher Soldat beobachtet das Gelände

Oberstabsgefreiter Erik N. sichert die Umgebung während eines Termins

Bundeswehr / Stefano Guagliano

Aktuelle Lage vor Ort bewerten

Die zahlreichen UNUnited Nations-Kräfte müssen möglichst flächendeckend auf das malische Gebiet verteilt werden. Deshalb müssen die Verbindungsoffiziere gemeinsame Schnittpunkte besprechen und bei Bedarf entzerren. Um die aktuelle Lage vor Ort zu bewerten, nimmt das Team Verbindung mit den malischen Sicherheitskräften auf. Die Gespräche mit den Soldaten außerhalb Gaos sind hilfreich für zukünftige Operationen. „Wir stehen ständig in Kontakt mit den malischen Sicherheitskräften, da die Stimmung oder Lage durchaus jederzeit kippen kann“, erklärt Kirsten W. Da die Liaison Officers auch Berater des Kommandeurs sind, ist es wichtig den Gemütszustand der Bevölkerung zu kennen. „Als Verbindungsoffizier bei MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali muss man vor allem flexibel sein.“, betont sie und fügt lächelnd hinzu: „Viel Geduld sollte man auch mitbringen. Damit ist vieles leichter zu ertragen“.


von Stefano Guagliano

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung