Die Schießbahn liegt mitten im nirgendwo, daher wird vorab die benötigte Infrastruktur aufgebaut. Es werden Zielscheibenaufnahmen, Tische, Bänke und Sonnenschutz benötigt, denn Schatten gibt es dort keinen.
Bundeswehr/Falk Bärwald
Die Soldaten tragen die Zielscheibenaufnahmen an den richtigen Platz vor den Wall. Die korrekte Entfernung zu den Schützenscheiben wird mit Hilfe eines Entfernungsmessers kontrolliert.
Bundeswehr/Falk Bärwald
Die Leitende weist in den Ablauf des Schießens ein. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch der Schutz gegen die Sonne und Hitze. Während eines solchen Schießtages trinken die Soldatinnen und Soldaten bis zu 10 Liter Wasser.
Bundeswehr/Falk Bärwald
Beim Munitionsausgeber bekommt jeder Schütze die benötigte Munition und Magazine für das Schießen. Zuvor müssen die Waffen entladen und die eigene Sicherungsmunition weggesteckt werden, damit es zu keiner Vermischung kommt.
Bundeswehr/Falk Bärwald
Jede Schützin und jeder Schütze munitioniert seine Magazine selber auf
Bundeswehr/Falk Bärwald
Zuerst wird der Haltepunkt der P8 ermittelt. Dazu müssen die Schützen aus einer festgelegten Entfernung auf die Reihen mit den farbigen Kreisen schießen.
Bundeswehr/Falk Bärwald
Nach dem Ermitteln des Haltepunktes mit der P8, wird das G36 angeschossen
Bundeswehr/Falk Bärwald
Neben den Handwaffen werden auch die Waffenstationen der Fahrzeuge angeschossen. Hier eine FLWFernbedienbare Leichte Waffenstation 200 (Fernbedienbare Leichte Waffenstation) mit dem schweren MG 12,7mm, die der Bediener für das Schießen vorbereitet.
Bundeswehr/Falk Bärwald
Die Schützen haben im rückwärtigen Raum ihren Sammelpunkt. Die Fahrzeuge sind so aufgestellt, dass sie Schutz und Schatten bieten.
Bundeswehr/Falk Bärwald
Nach der Rückkehr ins Camp gibt es noch ein abschließendes Antreten und dann beginnt die Nachbereitung
Bundeswehr/Falk BärwaldDie Handhabung der Waffe wurde in den einsatzvorbereitenden Ausbildungen oft wiederholt, aber jede Waffe verhält sich beim scharfen Schuss anders. Daher gehört zu Beginn jedes Einsatzes die Ermittlung des Haltepunktes dazu.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung