Standing NATONorth Atlantic Treaty Organization Mine Countermeasures Group 2
In See–SNMCMGStanding NATO Mine Countermeasures Group 2
Die SNMCMGStanding NATO Mine Countermeasures Group 2 ist ganzjährig vor allem im Mittelmeer, aber auch in den angrenzenden Seegebieten unterwegs und trainiert alle Aspekte der Minenkampfführung. Sie ist mit Minenlegern und Minenabwehrschiffen, sowie Führungs- und Versorgungsschiffen in ständiger Einsatzbereitschaft.
Die Minenjäger fürs Mittelmeer
Die Standing NATONorth Atlantic Treaty Organization Mine Countermeasures Group 2, SNMCMGStanding NATO Mine Countermeasures Group 2, besteht aus einem Führungs- und Versorgungsschiff und mehreren Minenabwehrbooten verschiedener NATONorth Atlantic Treaty Organization-Nationen – darunter immer eines aus Deutschland. Wie die SNMCMGStanding NATO Mine Countermeasures Group 1 ist der Verband auf das Suchen und Bekämpfen von Seeminen ausgerichtet. Das beinhaltet auch, Munitionsaltlasten aus vergangenen Kriegen und Konflikten zu beseitigen. Regionaler Schwerpunkt der SNMCMGStanding NATO Mine Countermeasures Group 2 ist das Mittelmeer. Wenn gefordert, kann sie aber auch in anderen Seegebieten operieren.
Diese jüngste Maritime Group der NATONorth Atlantic Treaty Organization wurde 1999 aktiviert. Die heutige Bezeichnung SNMCMGStanding NATO Mine Countermeasures Group 2 erhielt sie 2005.
Nach Ermächtigung durch den Nordatlantikrat (NAC) wandelte der Supreme Allied Commander Europe (SACEURSupreme Allied Commander Europe ) der NATONorth Atlantic Treaty Organization, die Ständigen Maritimen Einsatzverbände der NATONorth Atlantic Treaty Organizationin die sogenannten „Very High Readiness Joint Task Force“ Elemente um. Der Auftrag der Verbände bleibt derzeit unverändert bestehen. Somit sind die multinationalen einsatzbereiten Marineverbände nicht nur die Sperrspitze der NATONorth Atlantic Treaty Organization, sondern auch ein Symbol für die Zusammenarbeit und Kooperation der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitgliedsstaaten.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung