Sobald ein Schiff identifiziert wurde, wird per Seesprechfunk Verbindung aufgenommen und erfragt, ob es zu einem Besuch einlädt. Boardings, also Inspektionen verdächtiger Schiffe, sind zwar ohne Einladung möglich, bedürfen aber der Zustimmung
Bundeswehr/Kerstin BrandtBei einer Vorbesprechung, einem sogenannten Command Huddle, auf der Brücke der „Bonn“ wird die Durchführbarkeit und der Ablauf des Besuches auf dem zivilen Handelsschiff besprochen
Bundeswehr/Kerstin BrandtDer Navigationsoffizier gibt per Befehlsübermittlungsanlage Details in Bezug auf Wind und Kurs an die Operationszentrale weiter, um den Flugbetrieb vorbereiten zu können
Bundeswehr/Kerstin BrandtDie Soldaten des Bordeinsatzteams (BET) legen ihre Ausrüstung an und bereiten sich auf ihren Auftrag vor
Bundeswehr/Kerstin BrandtNachdem das Flugbetriebspersonal bereit zum Abflug ist, steigen die Soldaten des Bordeinsatzteams mit dem Embargo Control Liaison Officer, einem Experten für zivile Handelsschifffahrt, in den Hubschrauber ein
Bundeswehr/Kerstin BrandtUm rechtliche Aspekte rund um die Durchführung von Friendly Approaches und Boardings zu bewerten, nimmt auf der „Bonn“ ein Rechtsberater am Einsatz teil
Bundeswehr/Kerstin BrandtIst der Hubschrauber bei dem Handelsschiff angekommen, gehen das Bordeinsatzteam und der Embargo Control Officer an Bord
Bundeswehr/Kerstin BrandtDer Kommandant beobachtet das Vorgehen des Hubschrauber- und Bordeinsatzpersonals
Bundeswehr/Kerstin BrandtAuf dem Handelsschiff angekommen, sammeln das Bordeinsatzteam und der Embargo Liaison Control Officer Informationen über die Lage im Seegebiet sowie in den Häfen und informieren den Handelskapitän und seine Besatzung über die Operation Irini
Bundeswehr/Kerstin BrandtNach circa 30 Minuten kommen das Bordeinsatzteam und der Embargo Control Liaison Officer von dem Handelsschiff zurück zur „Bonn“
Bundeswehr/Kerstin BrandtIn einer Nachbesprechung, dem „Debrief“ werden der Ablauf des Vorgehens besprochen und die gewonnenen Informationen ausgewertet
Bundeswehr/Kerstin BrandtDer Einsatzgruppenversorger „Bonn“ setzt die Einhaltung des Waffenembargos gegen Libyen im Zentralen Mittelmeer durch. Täglich werden Handelsschiffe angefunkt und mit einem Friendly Approach besucht.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung