Das ist unsere Ausrüstung
Das ist unsere Ausrüstung
- Datum:
- Lesedauer:
- 2 MIN
Hubschrauber NHNATO-Helicopter-90 zur Rettung aus der Luft
Ausgestattet mit modernster Medizintechnik bietet der Mehrzweckhubschrauber NHNATO-Helicopter-90 Platz für die FAMForward Air Medical (Forward Air Medevac), die luftgestützte Rettung von Verwundeten, und den anschließenden Transport von zwei schwerverwundeten Patienten. Überwachungsgeräte, Sauerstoffversorgung, Absaugvorrichtungen, Möglichkeiten zur Infusionsbehandlung, Defibrillator und Geräte zur Erhaltung der Körperwärme stehen dem Arzt und seinen Rettungsassistenten zur Verfügung. Neben diesem rettungsmedizinischen Rüstsatz verfügt der Hubschrauber über einen Medikamentenvorrat und weiteres medizinisches Gerät.
Beweglicher Arzttrupp auf dem Eagle IV
Das vollklimatisierte Führungs- und Funktionsfahrzeug Eagle IV wird für den Patiententransport und die notfallmedizinische Erstversorgung eingesetzt. Im Gegensatz zu einem zivilen Notarztwagen ist dieser gegen ballistische Bedrohungen, improvisierte Sprengmittel und Minen geschützt. Die Ausstattung besteht aus modernstem medizinischem Gerät, mit dem eine Notfallversorgung auf hohem Niveau gewährleistet wird.
Verantwortlich dafür ist ein dreiköpfiges Team, dem ein Rettungsmediziner, also ein Arzt und zwei Rettungsassistenten angehören. Nachdem die Verwundeten entsprechend der medizinischen Dringlichkeit behandelt und stabilisiert wurden, erfolgt der Abtransport zur Weiterbehandlung in eine sanitätsdienstliche Einrichtung.
Einsatzfahrzeug der Spezialisierten Kräfte
Das Einsatzfahrzeug Spezialisierte Kräfte Mungo ist ein luftverladbares, geschütztes, geländegängiges und universell einsetzbares Transportfahrzeug. Ideal geeignet ist der Mungo zum Krisenreaktionseinsatz der Luftlandekräfte. In nur fünf Minuten ist das Fahrzeug für die Verladung in einen Transporthubschrauber vorbereitet. In den Transportflugzeugen des Typs C130 und A400M können sogar zwei oder auch drei Mungo gemeinsam mit den Besatzungen transportiert werden. Der Mungo ist zudem mit Hubschraubern als Außenlast transportierbar.
BV 206 S Hägglunds in der Variante Sanität Trupp
Das Hägglunds ist ein Fahrzeuggespann, dessen Vorder- und Hinterwagen durch ein Knickgelenk verbunden ist. Im Sanitätsdienst des Heeres wird die Variante Sanität Trupp als Fahrzeug für die Rettungstrupps eingesetzt, die die Fallschirmjäger begleiten. Durch die integrierte Sanitätsausstattung ist es dem Sanitätspersonal möglich, die Vitalfunktionen des Verwundeten zu erhalten und ihn transportfähig zu machen.
Luftlanderettungstrupp auf dem Wiesel 2
Beim Wiesel 2 handelt es sich um ein leicht gepanzertes Führungs- und Transportfahrzeug. Der im Vergleich zum Wiesel 1 mit erhöhter Zuladung und größerem Platzangebot ausgestattete Wiesel 2 kommt in verschiedenen Ausführungen zum Einsatz. In der Variante Sanitätstrupp können maximal ein liegender und zwei sitzende Verwundete sanitätsdienstlich versorgt und befördert werden. Mit der integrierten Sanitätsausstattung kann der Erhalt der Vitalfunktionen sowie die Transportfähigkeit von Verwundeten gewährleistet werden.
Beweglicher Arzttrupp auf Krankentransportwagen
Ein Beweglicher Arzttrupp (BATBeweglicher Arzttrupp) stellt eine notfallmedizinische Erstversorgung sicher und besteht aus einem Arzt mit notfallmedizinischer Qualifikation, einem Notfallsanitäter und einem Rettungssanitäter und ist somit das militärische Gegenstück zum Notarztwagen.
Der geländegängige Lastkraftwagen ist ein ungeschütztes Fahrzeug, das in der Bundeswehr in unterschiedlichen Funktionen zum Einsatz kommt.