Leichtes Flugabwehrsystem: Ozelot und AFFAufklärungs-, Führungs- und Feuerleitfahrzeug

Leichtes Flugabwehrsystem: Ozelot und AFFAufklärungs-, Führungs- und Feuerleitfahrzeug

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Das leichte Flugabwehrsystem (leFlaSysLeichtes Flugabwehrsystem) der Luftwaffe schützt im Schwerpunkt beweglich geführte Operationen der Landstreitkräfte gegen tieffliegende gegnerische Flugzeuge und Hubschrauber. Seine Grundfahrzeuge basieren auf dem gepanzerten Kettenfahrzeug Wiesel 2.

Der Verbund besteht aus dem Aufklärungs-, Führungs- und Feuerleitfahrzeug (AFFAufklärungs-, Führungs- und Feuerleitfahrzeug) und dem eigentlichen Waffenträger des leichten Flugabwehrsystems, dem Ozelot. Das AFFAufklärungs-, Führungs- und Feuerleitfahrzeug klärt den Luftraum per Radar bis zu einer Entfernung von 20 Kilometer auf und koordiniert die Feuerleitung von bis zu acht Waffenträgern. Ohne Verbindung zum AFFAufklärungs-, Führungs- und Feuerleitfahrzeug kann der Waffenträger Ozelot autark Flugziele mit dem Wärmebildgerät, Tagsichtkamera und Laserentfernungsmesser selbst aufklären und erfassen. Er ist mit vier Lenkflugkörpern Stinger in einem Multi Launch System (MLS) ausgestattet.

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Das leichte Flugabwehrsystem der Bundeswehr setzt sich aus den zwei Kettenfahrzeugen AFFAufklärungs-, Führungs- und Feuerleitfahrzeug und Ozelot zusammen. Als Basisfahrzeug für beide Fahrzeuge des Waffensystems dient der Wiesel 2.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.