Ausdruck von Tradition: Feierliches Gelöbnis am 20. Juli
Ausdruck von Tradition: Feierliches Gelöbnis am 20. Juli
-
„Sie hatten den Aufstand des Gewissens gewagt“, erklärt die Verteidigungsministerin an der Gedenkstätte Plötzensee. Annegret Kramp-Karrenbauer eröffnet den jährlichen Gedenktag mit eindringlichen Worten.
Bundeswehr/Torsten Kraatz -
Philipp von Schulthess, Enkel Stauffenbergs, spricht klare Worte als Ehrengast: „Wir dürfen uns nicht auf Helden aus dem Off verlassen, gerade aus dem Grund, dass sie auch scheitern können.“
Bundeswehr/Torsten Kraatz -
Als Symbol des militärischen Widerstands gehört das Gedenken an den 20. Juli 1944 zur Tradition der Bundeswehr. Das Vertrauen auf das eigene Gewissen und die Innere Führung sind heute feste Grundwerte und Richtlinien für jeden Soldaten.
Bundeswehr/Torsten Kraatz -
Die Ministerin im stillen Gedenken: „Der 20. Juli ist ein Tag, der mich mit staunender Demut und großer Dankbarkeit erfüllt.“
Bundeswehr/Torsten Kraatz -
Im Stauffenberg-Saal des Verteidigungsministeriums stehen vier Soldaten des Wachbataillons aus Berlin, fünf Vertreter der Luftwaffe aus Roth in Bayern und sechs Rekruten der Marine aus Parow bei Stralsund für ihre Vereidigung in Reih und Glied.
Bundeswehr/Sebastian Wilke -
Trotz Schutzmaßnahmen findet das Feierliche Gelöbnis am 20. Juli im Bendlerblock statt. Ohne Gäste und im kleinen Rahmen werden die Rekruten im Stauffenberg-Saal des Ministeriums vereidigt.
Bundeswehr/Sebastian Wilke -
„Ich gelobe…“ oder „Ich schwöre, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen. So wahr mir Gott helfe“, schallt es durch den Stauffenberg-Saal des Verteidigungsministeriums.
Bundeswehr/Sebastian Wilke -
AKK spricht den Rekruten ihren Dank und Anerkennung aus, appelliert an ihr Gewissen und gibt ihnen einen Auftrag für ihre anstehenden Dienstjahre in der Bundeswehr.
Bundeswehr/Sebastian Wilke
Der militärische Widerstand gegen die NSNationalsozialismus-Diktatur ist eine Traditionslinie der Bundeswehr. Ausdruck dieser Tradition sind jedes Jahr am 20. Juli ein Feierliches Gelöbnis und eine Gedenkfeier im Hof des Bendlerblocks am Landwehrkanal.