Inhalt
Bilder der Woche

Eingefangen: Bilder aus der Bundeswehr

Aktuelles
Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Der Verteidigungsminister besucht die Truppe in Polen und hisst die Regenbogenflagge vor dem Bendlerblock, das Heer bittet zur Panzer-Probefahrt nach Hammelburg, in Eckernförde wird ein Schiff mit Schampus getauft und die Heimatschützer üben die Verlegung durch Deutschland: Hier kommen die Bilder der Woche aus der Bundeswehr.

Pistorius besucht PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target-Feuerstellung in Polen

Das Gespräch mit deutschen Soldatinnen und Soldaten suchte Verteidigungsminister Boris Pistorius bei seinem Besuch der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke im polnischen Zamość. Rund 300 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr unterstützen dort die polnischen Streitkräfte, um den Luftraum des NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnisgebiets zu sichern. 50 Kilometer von der Grenze zur Ukraine entfernt machte sich der Minister mit seinem Amtskollegen Mariusz Blaszczak vor Ort bei einer Feuerstellung des Flugabwehr-Raketensystems PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target ein Bild der Lage.

Dran, drauf, drüber: Probefahren im Panzer

Die Panzertruppen in Hammelburg haben zivilen Führungskräften und politischen Mandatsträgerinnen und -trägern einen intensiven Einblick in den Arbeitsalltag des Heeres geboten. Es gab Ausrüstung und Technik zum Anfassen: Die Soldatinnen und Soldaten führten ihre Handwaffen zur Panzerabwehr vor und drehten mit ihren Gästen im Kampfpanzer Leopard und im Schützenpanzer Puma eine Runde über das Gelände. Anlass des Schnuppertages war die sogenannte dienstliche Veranstaltung zur Information im Heer. In Hammelburg bildet die Bundeswehr an ihrer Infanterieschule Offiziere und Unteroffiziere der Infanterie des Heeres aus.

#Beschaffungläuft

Was da knallte, war kein Korken – sondern eine Flasche Champagner am Schiffsrumpf des neuen Bundeswehr-Messboots SVK „Kalkgrund“. Nach der Taufe wird das 52 Meter lange Messboot der Wehrtechnischen Dienststelle 71 für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung direkt ins kalte Wasser geworfen: Seine Aufgabe ist es, bei Erprobungen der Dienststelle in Nord- und Ostsee zum Beispiel Versuchstorpedos zu sichern und zu bergen oder Tauchereinsätze zu begleiten. Bald soll ein zweites SVK-Messboot folgen – das Kürzel steht übrigens für „Seeversuch Küste.“

Einsatz in der Heimat

Größere Truppenverlegungen durch Deutschland planen und vorbereiten – das war das Ziel der Übung Standhafter Bär 2023. Eine Woche lang trainierte das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr, das zuständige Kommando für Operationen der Bundeswehr in Deutschland, gemeinsam mit den 16 unterstellten Landeskommandos. Die Heimatschutzkräfte übten, wie sichere Transportwege und Versorgungspunkte eingerichtet werden und wie in kürzester Zeit Kraftstoffe, Verpflegung und Unterkünfte in ausreichender Menge bereitgestellt werden können.

Schön bunt

Verteidigungsminister Boris Pistorius hisste nach der Rückkehr von seiner Dienstreise in Polen am 3. Juli die Regenbogenflagge vor dem Bendlerblock in Berlin – und setzte damit ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz in der Bundeswehr. Anlass war die Aufhebung eines sogenannten Ministererlasses 23 Jahre zuvor. Aufgrund des Erlasses aus dem Jahr 1984 waren homosexuelle Soldaten als angebliche Gefahr für den Zusammenhalt der Truppe diskriminiert worden. Sie wurden wegen ihrer sexuellen Orientierung von Beförderungen ausgenommen oder konnten keine Berufssoldaten werden. Seit Juli 2021 werden diese Fälle auf Grundlage des Gesetzes zur Rehabilitierung homosexueller Soldatinnen und Soldaten aufgearbeitet. Betroffene können sich an die Rehabilitierungs- und Entschädigungsstelle der Bundeswehr wenden.

von Evelyn Schönsee

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Rückblick

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung